Projektbeschreibung
Fortschrittliche Katalysatoren für nachhaltigen Flugturbinenkraftstoff
Die globale Luftfahrt ist auf dem Weg, die Klimaziele des Übereinkommens von Paris einzuhalten. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt 4AirCRAFT die nächste Generation stabiler und selektiver Katalysatoren für die direkte CO2-Umwandlung in Flüssigkraftstoffe für die Luftfahrt entwickeln. Das Projekt wird drei Hauptreaktionen in einer integrieren und so die Erzeugung von nachhaltigem Flugturbinenkraftstoff bei geringen Temperaturen ermöglichen. Diese fortschrittliche Technologie wird die Treibhausgasemissionen senken und die Abhängigkeit von Ressourcen auf der Basis fossiler Brennstoffe eingrenzen. Das Projekt wird Biokatalysatoren, anorganische Nanokatalysatoren, Elektrokatalysatoren und ihre kontrollierte räumliche Verteilung in auf die Anwendung angepassten Trägerstrukturen für Katalysatoren integrieren und ausnutzen. Die Trägerstrukturen basieren auf metallorganischen Gerüsten und künstlich erstellten anorganischen Gerüsten mit hierarchischer Durchlässigkeitsverteilung.
Ziel
4AirCRAFT’s ultimate goal is to develop a next generation of stable and selective catalysts for the direct CO2 conversion into liquid fuels for the aviation industry, enabling the synthesis of sustainable jet fuel. 4AirCRAFT will overcome the current challenges by combining three main reactions into one reactor to increase the CO2 conversion rate and reduce energy consumption. 4AirCRAFT technology will produce sustainable jet fuel at low temperature (below 80 ºC), contributing to a circular economy and leading to a decrease in GHG and reduced dependence on fossil fuel-based resources.
In order to achieve this goal, we will move beyond the SoA by precisely integrating and taking advantage of biocatalysts, inorganic nanocatalysts, electrocatalysts, and their controlled spatial distribution within application tuned catalyst carrier structures. These catalyst carrier structures will be based on metal-organic frameworks and engineered inorganic scaffolds with hierarchical porosity distribution. This will unravel the activity of catalytic active phases and materials based on earth-abundant elements allowing us to achieve high CO2 conversion percentages and selectivity towards jet fuels (C8−16). By achieving this we will be able to circumvent the need for Fischer–Tropsch synthesis, that is unselective for the synthesis of fuels, therefore eliminating further steps for hydrocracking or hydrorefining of Fischer–Tropsch waxes. In terms of inorganic catalysts, size and shape of metal NPs, metal clusters, and single atoms at the surface of catalyst carrier structures will be developed, and precise structure-performance-selectivity relationships will be established. In terms of biocatalyst, special emphasis will be given to assure the long-term stability of deployed enzymes through programmed anchoring and shielding from detrimental reaction conditions. Together application tuned catalyst carrier structures will be employed to steer selectivity towards C8−16 molecules.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Biokatalyse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22197 Huesca
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.