Projektbeschreibung
Bahnbrechende Forschung zur architektonischen Atmosphäre
Die räumlichen Erlebnisse, die durch die Architektur um uns entstehen, beeinflussen unsere Gefühle und unser Verhalten. Durch Fortschritte in den Bereichen der kognitiven Neurowissenschaft, Technologie und Umweltpsychologie ist es möglich geworden, den emotionalen Einfluss spezifischer sinnlicher Eigenschaften zu untersuchen und damit zu experimentieren. Dies trägt zu einem besseren Verständnis davon bei, wie durch die Manipulation unterschiedlicher Umgebungsbedingungen bestimmte architektonische Atmosphären geschaffen werden können. Das EU-finanzierte Projekt RESONANCE wird architektonische Atmosphären als Zustände der emotionalen und kognitiven Resonanz zwischen Menschen und ihren gebauten Umgebungen untersuchen. Es wird wissenschaftliche Kriterien und eine formelle Grundlage erarbeiten, um neue experimentelle Paradigmen zur atmosphärischen Wahrnehmung zu testen. Zu diesem Zweck verfolgt das Projekt einen interdisziplinären, evidenzbasierten Ansatz, der die Messung der neuronalen Aktivierung, physiologische Aufzeichnungen und psychologische Selbstaussagen zur Beschreibung emotionaler Reaktionen kombiniert.
Ziel
For human beings, spatial experiences are conditioned by architecture. How we perceive our built surroundings affects our psychophysical wellbeing, feelings, and behavior. This argument is not a new one. However, we have yet to objectively consolidate evidence in this regard. Recently, architecture has started to interact with cognitive neuroscience. Driven by technological progress and informed by other disciplines (such as environmental psychology), their synergy can foster the evolution of the study of how people perceive the totality of sensory properties that constitute a room. The manipulation of ambient conditions (e.g. lighting, colors, and materiality) is presumed to impact our emotions. The emotional potential radiated by the built environment composes that which we commonly call “atmosphere”. The hypothesis is that architectural atmospheres define a state of resonance and identification (emotive and cognitive) between an individual and their built surroundings. This embodiment-based perspective allows us to design quantitative, reproducible methods to analyze atmospheres. The project aims to investigate the effects of architectural atmospheres on our emotional responses that underlie behavioral intentions and feelings, testing an interdisciplinary, evidence-based approach. Physiological recordings and measurements of neural activation integrate psychological self-reports that describe the consciously perceived experience. The value of this proposal lies in the opportunity to assess—through neuroscientific criteria and methodology—the existence of a neurobiological basis of atmospheric perception that would explain the link between specific visual atmospheric stimuli and altered emotional states. The planned experiments will address the current lack of empirical data and test new experimental paradigms, such as the use of virtual reality and electroencephalography technology, in order to formalize an architectural theory concerning atmospheric perception.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.