Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BIOphilic MetroPOLIS, a holistic model for urban planning and building climate resilience

Projektbeschreibung

Städte und Natur miteinander verbinden

Die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf unseren Planeten sind tiefgreifend. Der Klimawandel im Anthropozän gilt als die größte Bedrohung für den sozioökonomischen Wohlstand, die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. In diesem Zusammenhang können die Metropolen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der klimabedingten Herausforderungen spielen. Dies erfordert jedoch einen Paradigmenwechsel in der Stadtplanung. Das EU-finanzierte Projekt BIO-POLIS wird die biophile Metropole als ganzheitliches urbanes Modell untersuchen, das die Lebensqualität verbessern und die politisch Verantwortlichen davon überzeugen kann, dass die Natur als ökologischste Strategie zur Stärkung der Klimaresilienz in der Planung eine zentrale Rolle einnehmen sollte. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Bevölkerung für die städtische Natur zu sensibilisieren und sie zu einem biophilen Lebensstil zu inspirieren.

Ziel

In the Anthropocene climate change is the greatest threat to socio-economical prosperity, environmental and human health as well as a priority in the European and Global Agenda. In an increasing and unbalanced urban planet, metropolises play a key role in addressing climate challenge but this requires a significant paradigm shift in urban planning. Nature contributes to urban climate and improves the quality of life. The growing attention to biophilic design confirms this power. BIO-POLIS aims to promote biophilic metropolis as a holistic urban model able to enhance livability restoring the man-nature relationship and to drive decision-makers in placing nature at the core of planning as the most ecological strategy to build climate resilience. The research is designed as a comparative study among overpopulated zonobiomes. Through an integrated, interdisciplinary and cross-scale method, it will advance the framework on Biophilic Urbanism, map the natural capital by digitalisation, explore biophilic features and processes, assess the biophilic potential in building climate resilience, provide an atlas of biophilic mitigation and adaption nature-based solutions in different biomes. The proposal will have multiple impacts. The biophilic guiding model aspires to turn the functional approach of city planning into a scientific one based on the human-nature interaction. Project results will influence citizens increasing public awareness of urban nature and inspiring biophilic lifestyle. Comparing various geo-contexts will encourage international cooperation among cities and partner institutions towards global and local strategies and boost the European role in R&I for sustainable development and climate change. The excellence of partners will offer me the best training and research experience to become an expert in urban challenges, complementary knowledge to be transferred, advanced skills and a leading network to maximise my career prospects both in and outside academia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 232 393,92
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 232 393,92

Partner (1)

Mein Booklet 0 0