Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Community Energy for Energy Solidarity

Projektbeschreibung

Instrumentarium für den Kampf der EU gegen Energiearmut

Ausreichend Wärme, Kühlung, Licht und Energie, um Geräte mit Strom zu versorgen, sind essenziell, damit Bürgerinnen und Bürger einen angemessenen Lebensstandard haben und gesund bleiben. Energiearmut entsteht, wenn es einem Haushalt an angemessenen Energiedienstleistungen fehlt. Energiearmut, die immer sichtbarer wird, betrifft in der EU fast 40 Millionen Menschen – und das in allen Mitgliedstaaten. Daher wird das EU-finanzierte Projekt CEES die erfolgreichsten Energieinitiativen von Gemeinden untersuchen, mit denen Energiearmut in Europa bekämpft werden soll. Außerdem wird es sie wissenschaftlich und empirisch prüfen und ein Instrumentarium zusammenstellen, mit dem die EU die Erfolge über die European Federation of Citizen Energy Cooperatives (REScoop) replizieren kann. Insgesamt will das Projekt erreichen, dass sich bestimmte Verhaltens- und Energieeffizienzmaßnahmen leichter in den Haushalten einführen lassen.

Ziel

Energy poverty is getting more and more poignant around Europe. According to the latest pan-European report by the EU Energy Poverty Observatory, 37.4M people were unable to keep warm in 2018, 33.8M had arrears on their utility bills, and 19% of households reported being uncomfortably hot during summer.
Despite this issue being mainly addressed from the public policy perspective through measures that range from alleviation using social tariffs to subsidies to household refurbishment or purchasing energy efficient appliances, civil society plays a very significant and growing role.
Communities have found different ways of getting together to fight energy poverty. Solidarity is the cornerstone of all these initiatives which have huge potential for replication. Renewable energy cooperatives (RESCOOPs) are the most democratic and oldest form of energy community: groups of citizens that get together in a democratic manner to achieve energy resilience, independence and sustainable energy generation and use.
The CEES project identifies and analyses the most successful cases of community energy initiatives to tackle energy poverty in Europe, validates them academically and empirically, supports the overcoming of regulatory and financial barriers, and then creates a toolkit for EU replication through RESCOOPs network of +3000 energy communities, a formula which has proven very successful in the past.
CEES will facilitate the adoption of behavioural and energy efficiency measures in households, create financial and non-financial support schemes to address energy poverty and empower community leaders (and organizations working in adjacent areas such as financial advice, health care or even fire and police services) to identify and deal with energy poverty, establishing quick and responsive networks. We expect to reach more than 19 000 energy poor households and trigger 2M€ of sustainable energy investment with savings of over 7,5 GWh/year.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SNAP! SOLUTIONS, LDA.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 125,00
Adresse
RUA SAO NICOLAU 73
1100 548 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 125,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0