Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid threats to Indonesia’s Maritime Security: an assessment of cyber and cyber-physical vulnerabilities in the world’s busiest shipping lanes

Projektbeschreibung

Cyberbedrohungen als Gefährdung der maritimen Sicherheit

Der Aufstieg von autonomen Fahrzeugen, KI, Robotertechnik und dem Internet der Dinge führt zu verschiedenen Anfälligkeiten und Herausforderungen in der maritimen Sicherheit. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt STRAITSECURITY deren Auswirkungen auf einige der verkehrsreichsten Seehandelsrouten untersuchen: die Straßen von Singapur und Malakka, die Sundastraße und die Lombokstraße – die alle zum Teil oder vollständig im Hoheitsbereich der Republik Indonesien liegen. Blockaden dieser Schifffahrtswege, die Lebensadern des europäischen Handels mit Asien darstellen, würde sich auf jeden Winkel dieser Welt auswirken. STRAITSECURITY wird unser theoretisches und empirisches Verständnis der Überschneidungen zwischen physischen Bedrohungen und Gefahren aus dem Internet für die Seeschifffahrt vertiefen.

Ziel

STRAITSECURITY investigates policy and legal challenges in the maritime sector posed by the rapid spread of technology and growing threats to cybersecurity. The project will focus on some of the world’s busiest commercial shipping lanes as case studies (the Straits of Singapore and Malacca, the Sunda Strait and the Lombok Strait – all of which are partially or wholly within the jurisdiction of the Republic of Indonesia). These shipping lanes are of vital importance to European trade to Asia and a blockage would affect all corners of the globe. The rise of autonomous vehicles, artificial intelligence, robotics and the internet of things raises a number of vulnerabilities and challenges to maritime security. The anonymous, borderless nature of cyberspace presents unique opportunities for hackers, terrorists and cybercriminals, as well as unprecedented challenges for policy makers and law enforcers. The burgeoning and ubiquitous reliance on technology, coupled with continued piratical and terrorist activity in the region, poses a severe security risk to shipping. In recent years, the concept of cyber-terrorism has gained widespread awareness. This multidisciplinary, original and innovative research aims to significantly advance our theoretical and empirical understanding of the intersections between physical and cyber threats to the maritime domain, by considering the real possibility of hybrid threats to maritime security, such as ‘cyber-piracy’ and ‘cyber-terrorism’. It also aims to address a number of conceptual problems that these raise and the respective implications in maritime security policy for the international community in general and the EU in particular. The research will deploy mixed qualitative and quantitative research methods and collect primary data by consulting with experts in law, policy, technology, maritime security and cyber security in the UK and SE Asia (Indonesia, Malaysia and Singapore) to inform its conclusions and recommendations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COVENTRY UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
PRIORY STREET
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0