Projektbeschreibung
Wie Makrophyten die Auswirkungen des Klimawandels abmildern können
Durch seine Eingriffe verändert der Mensch die globalen Umweltbedingungen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß, einschließlich der Versauerung und Erwärmung der Ozeane. Meeresmakrophyten tragen zur Klimaregulierung bei. Unsere Kenntnisse über ihre Fähigkeit, Umweltveränderungen zu minimieren, sind jedoch noch immer begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt SHIFT2SOLVE behebt diese Wissenslücke, indem es die Fähigkeit der Makrophyten zur Abmilderung von Umweltveränderungen in der Gegenwart und in der Zukunft quantifiziert. Das Projekt möchte die Widerstandsfähigkeit von Makrophyten als Kippelement prognostizieren, indem es die Anpassung der Arten an zukünftige Umweltbedingungen untersucht. Darüber hinaus kommen Drohnen und maschinelles Lernen zum Einsatz, um Schrumpfungen in Ökosystemen aufzudecken. Dieses interdisziplinäre Projekt kombiniert Untersuchungen entlang natürlicher Temperatur- und Ozeanversauerungsgradienten (CO2-Austritte), manipulative Experimente, genetische Analysen und mathematische Modellierung. Das Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit des Erdsystems besser zu verstehen und zu erhalten.
Ziel
Environmental conditions in the Anthropocene are rapidly changing triggering important ecological shifts in the Earth system and approaching tipping-point levels faster than previously expected. Macrophytes are an important tipping element in the ocean, disproportionally contributing to climate regulation and in under global decline given the coexistence of multiple anthropogenic impacts. To date, most of the studies on macrophytes have focused on understanding their performance in relation to certain disturbances, but still few information exists about their overall capacity to mitigate global environmental change and their capacity to continue doing so in the future. This interdisciplinary project (SHIFT2SOLVE) comes timely at this aim addressing societal priorities for climate action and the efficiency of natural resources. The main objectives of the action are: 1) quantifying macrophytes’ capacity to buffer environmental change, 2) assessing macrophytes acclimatization and adaptive capacity, 3) forecast the resilience and mitigation capacity of macrophytes in the future based on IPCC climate scenarios and 4) use Unmanned Aerial Vehicles and machine learning to early identify ecosystem contractions at a landscape scale. These objectives will be accomplished by mixing surveys along natural gradients of temperature and ocean acidification (i.e. latitudinal gradients in the Western Mediterranean and natural CO2 vents), manipulative experiments in the field and in the laboratory, genetic analyses and mechanistic mathematical models based on ecophysiological processes. This project will importantly contribute to my career development and professional maturity increasing my independence as a researcher and the oportunities to continuing my research in Europe. Overall, the outcomes of the project will contribute to securing the maximum mitigation capacity possible associated with marine macrophytes, essential to preserve the resilience of the Earth System.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Landschaftsökologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.