Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Collective Intelligence for Energy Flexibility

Projektbeschreibung

Nahtlos Energielösungen in Bestandsgebäude integrieren

Für die erforderliche Anpassung an den Klimawandel sind nachhaltige und widerstandsfähige städtische Energielösungen gefragt. Vor diesem Hintergrund vereinte das EU-finanzierte Projekt COLLECTiEF 14 Partner aus sechs europäischen Ländern, um sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite die Energieflexibilität zu verbessern. Dieses Konsortium wird ein interoperables, auf kollektiver Intelligenz beruhendes Energiemanagementsystem einführen und evaluieren. Es wird in vorhandene Gebäude und städtische Energiesysteme integriert, um Installationskosten, Datenübertragung und Rechenleistung zu reduzieren. Die 13 Gebäude sowie ein Reallabor, in die es eingebaut wird, befinden sich an Pilotstandorten in Frankreich, Italien, Zypern und Norwegen. Die Ergebnisse werden der detaillierten Ausarbeitung eines Geschäftsmodells für Energiedienstleistungen dienen.

Ziel

The COLLECTiEF consortium will enhance, implement, test and evaluate an interoperable and scaleable energy management system based on Collective intelligence (CI) that allows easy and seamless integration of legacy equipment into a collaborative network within and between existing buildings and urban energy systems with reduced installation cost, data transfer and computational power while increasing data security, energy flexibility and climate resilience. This is done through developing software and hardware packages to install and smart up buildings and their legacy equipment on large scale, meanwhile to maintain simple and robust communication with the energy grid. The proposal includes the following objectives: (1)Enhancement and adaptation of algorithms for creating a CI-based energy flexible network (2)Realization of CI-based cost-effective system components with easy deployment and maintenance (3)Demonstration and testing of a CI-based energy network in the real environment (4)Testing and implementing a scalable and customizable occupant-centric fusion sensor network for accurate and non-invasive environmental monitoring (5)Designing and implementing a smart, user-centric and user friendly digital platform for interacting with users and controlling technical building systems (6)New business model for energy services including a clear model for commercialization of COLLECTiEF system. This will be achieved by building on technologies developed in previous EU-funded projects and by expertise from the scientific and commercial partners of this proposal, involving a number of highly innovative SMEs. The consortium forms a full value chain with academic partners, component manufacturers, building owners and - associated through LoIs - energy providers. The provided scalable solutions will integrate seamlessly with existing legacy equipment, and will facilitate demand-side management of multiple buildings, enhancing energy flexibility and resilience in urban areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 638 958,26
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 638 958,26

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0