Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European platform for neurodegenerative disorders

Projektbeschreibung

Europäische Plattform für Alzheimer und Parkinson

Die Alzheimer-Krankheit und Parkinson stellen eine große Belastung für die Betroffenen, ihre Familien, die Anbietenden von Gesundheitsdienstleistungen und die Gesundheitsbehörden dar. Es besteht jedoch Hoffnung, dass in Zukunft diese Krankheiten früher gezielt behandelt werden können. Europäische Kohorten, an denen Altern und Neurodegeneration erforscht werden, sind potenziell für die Entdeckung von Biomarkern geeignet, aber der fehlende Überblick über die Verfügbarkeit von Daten und Proben verhindert den Zugang zu ihnen. Das EU-finanzierte Projekt EPND entwickelt nun eine eigenständige europäische Plattform, die diesbezügliche Recherchen sowie den Zugang zu relevanten Biomaterialproben und Daten ermöglichen wird. Das Projekt wird die bereits vorhandene Informatikinfrastruktur anpassen, um Recherchen auf Ressourcen- und Personenebene, Datenharmonisierung, die zentrale und föderierte Speicherung von Daten und Proben sowie die Datenanalyse zu unterstützen.

Ziel

Alzheimer’s disease (AD) and Parkinson’s disease (PD) are common neurodegenerative conditions, posing a major societal burden. There is a lack of treatments to slow disease progression, and therapeutic development has been impeded by a lack of biomarkers that can detect individuals early in the disease, measure treatment effects, and stratify patients.

European cohorts recruited for research on aging and neurodegeneration provide a huge potential for biomarker discovery and validation by providing bio-samples along with deep clinical and imaging phenotypes. However, these cohorts are difficult to access. An overview of the availability of data and samples is lacking, and protocols and regulations for data and sample collection, storage, and sharing vary.

The European Platform for Neurodegenerative Diseases (EPND) will tackle the above issues by developing a self-sustaining European-based platform to facilitate discovery and access of relevant bio-samples and data. EPND will be built on an existing informatics infrastructure, the AD Workbench, which EPND will adapt to support resource- and participant-level discovery, data harmonisation, central and federated data and sample storage, and data analysis. The sample and data discovery tools will be connected to a network of over 60 cohorts on AD, PD, and related disorders. Together, these cohorts will facilitate access to data and samples of over 120,000 research participants including CSF (n=30,000), plasma (n=120,000), stools (n=6,000), urine (n=27,000), saliva (n=17,000) and digital biomarkers (n=2,000). Prospective data collection will also occur during the project. This approach provides the community with a new and powerful environment for collaborative cross study analysis of harmonised biomarkers, datasets and samples. EPND will provide visibility into the quality and standardization of the data and samples available in the platform from the cohorts available and will also provide protocols for ongoing data and sample collection. This will guarantee quality of samples available, an important factor for validation and regulatory approval for biomarkers.

EPND will be guided by ethical, legal and regulatory experts, patients, and other stakeholders to ensure responsible practices and processes underpin all discovery, sharing and access of data and samples, whilst simultaneously ensuring the platform is self-sustainable by the end of the project. Thereby, EPND will provide the community with a long-term, powerful environment to aid biomarker research for neurodegenerative disorders, enabling critical advances in the development of treatments for AD and PD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2020-23-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 911 201,04
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 911 201,04

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0