Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Add medical genetic solutions to RESOLUTE (REsolution)

Projektbeschreibung

Genetische Analysen von SLC-Transportproteinen

Für den Erhalt von Zellfunktionen und Überlebensfähigkeit müssen Zellen den intrazellulären Nährstoff-, Ionen- und Vitamingehalt genau überwachen und diese Stoffe bei Bedarf zuführen. Dies geschieht durch die Transportproteine der SLC-Superfamilie (solute carrier), die in den Membranen der meisten Organellen, u. a. der Plasmamembran, lokalisiert ist. Da diese Transportproteine für die Entstehung von Krankheiten relevant und somit therapeutische Ziele sind, muss deren Biologie und Funktion genauer erforscht werden. Das EU-finanzierte Projekt REsolution baut auf dem Vorgängerprojekt RESOLUTE zur Biologie und Biochemie von SLC auf. Schwerpunkt von REsolution sind genetische Aspekte von SLC und Effekte genetischer Variation auf deren Funktion, um die Forschung zu neuen Arzneimitteln zu befördern.

Ziel

Solute carriers (SLCs) are the largest family of membrane transporters encoded in the human genome and their role in trafficking nutrients, ions, vitamins and cofactors is vital for maintaining homeostasis in individual cells, organs and tissues. Their misfunction is associated with a variety of diseases and a small number of individual SLCs are successful drug targets. Despite their importance, SLCs remain understudied and a surprisingly large proportion is deemed “orphan” in terms of transport function. The ongoing RESOLUTE IMI consortium is working on the systematic de-orphanization of SLCs and is highly successful in creating open-access tools, high-throughput assays and omics data. This effort is focused on basic aspects of SLC biochemistry and biology and was not meant to include the medical dimension. In the REsolution program we propose here, we exploit the unique opportunity to now link the RESOLUTE knowledge to physiology and disease through human genetics. The goal is to maximize the chances that SLC transporters will become successful drug targets and use the growing amount of data becoming available on genetic variations and disease association to assign pathophysiological relevance to individual transporters. Concretely, we plan to: 1) assemble human SLC genetic information and annotate within the RESOLUTE knowledgebase; 2) study the structure-activity relationship for selected SLC variants, 3) use deep mutagenesis and artificial intelligence to develop the equivalent of a “Rosetta stone” allowing the interpretation of SLC genetic variation. This will allow us to not only contextualize SLCs, as elucidated by RESOLUTE, in the current human medical genetics landscape, but also to create an SLC prioritization rationale and a resource of the whole SLC family for the pharmaceutical industry valid for years to come.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2020-22-single-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CEMM - FORSCHUNGSZENTRUM FUER MOLEKULARE MEDIZIN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 642 222,50
Adresse
LAZARETTGASSE 14 AKH BT 25.3
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 454 722,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0