Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Holistic Fire Management Ecosystem for Prevention, Detection and Restoration of Environmental Disasters

Projektbeschreibung

Ein modernes Waldbrandbekämpfungssystem entsteht

Waldbrände geschehen ungeplant und wüten meist unkontrolliert. Diese Brände in den Griff zu bekommen, stellt eine große gesellschaftliche und ökologische Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt TREEADS wird sich auf brandgefährdete Wälder konzentrieren, um neue Produkte zu entwickeln und sie in eine ganzheitliche Brandmanagement-Plattform zu integrieren, deren Ziel es ist, die vorhandenen soziotechnischen Ressourcen zu optimieren und wiederzuverwenden. Das Projekt schlägt den Einsatz eines Echtzeit-Risikobewertungsinstruments vor, das mehrere Klassifizierungseingänge empfangen kann und mit einem innovativen neutralen, netzwerkgestützten Risikofaktorindikator arbeitet. TREEADS wird alkalisch aktivierte Baumaterialien nutzen, in die nach Waldbränden vorhandene Holzasche integriert werden, um ein Modell der an Feuer angepassten Gemeinschaften zu erschaffen, und moderne Verfahren einsetzen, die durch künstliche Intelligenz und verschiedene Instrumentarien im Zusammenhang mit Prävention und Einsatzbereitschaft unterstützt werden.

Ziel

Considering the socio-ecological transition of Europe 2030, and towards a more resilient and informed community, focusing on the forests that are near wildfire risk, TREEADS aims to build upon state-of-the-art high TRL products and unite them in a holistic Fire Management platform that optimize and reuse per phase the available Socio-technological Resources in all three main phases of Wildfires. For the prevention and preparedness TREEADS propose the use of a real-time risk evaluation tool that can receive multiple classification inputs and work with a new proposed neural network-powered Risk factor indicator. To create a model of Fire adapted communities (FAC) in parallel to insurance incentives, TREEADS will use alkali activated construction materials (AAM) integrating post-wildfires wood ashes (PWA) for fire-resilient buildings and infrastructure. TREEADS also uses a variety of technological solutions such as the Copernicus infrastructure, and a swarm of small drones customized for accurate forest supervision. In the area of Detection TREEADS propose a variety of toolsets that will accommodate most needs. Stemming from Virtual reality for the training, wearables for the protective equipment of the emergency responders. to UAV (drones), UAG and airships for improving capacity in temporal and spatial analysis as well as to increase the inspected area coverage. Last, TREEADS will build a new land and field-based restoration initiative that will use all modern techniques such as agroforestry, drones for seed spread, Internet of things sensors that will be able to adapt the seeding process based on the ground needs and on the same time with the help of AI to determine post-fire risks factors. TREEADS solution will be demonstrated and validated under real operating conditions. Demonstration will involve Eight complex pilot implementations executed in seven EU countries and in Taiwan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE FIRE RESEARCH AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 627 847,02
Adresse
TILLERBRUVEGEN 202
7092 Tiller
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 724 922,05

Beteiligte (55)

Mein Booklet 0 0