Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Energy Solutions for Africa

Projektbeschreibung

Afrikas Zugang zu nachhaltiger Energie verbessern

Das in neun afrikanischen Ländern umgesetzte EU-finanzierte Projekt SESA wird Lösungen zur Beschleunigung des grünen Wandels und des Zugangs zu Energie in Afrika entwickeln und erproben. Es wird innovative Technologien und Dienstleistungen in städtischen und ländlichen Kontexten erforschen sowie ihre Einführung unterstützen und dabei technische, finanzielle und politische Aspekte vertiefen. Im Einzelnen wird SESA gemeinsam mit lokalen Partnern Innovationen entwickeln. Die erste Phase beginnt in Kenia: Dort wird eine Lösung darin bestehen, Wasserhyazinthen aus dem Viktoriasee zur Biogaserzeugung zu nutzen. In der zweiten Phase wird SESA in den anderen Ländern Energielösungen erproben. Die in einem anpassbaren Werkzeugkasten für moderne Umsetzungs- und Managementstrategien enthaltenen Ergebnisse werden die Anwendbarkeit und Replizierbarkeit der Technologien erleichtern.

Ziel

SESA will facilitate a structured co-development process, which starts with the co-development of energy access innovations that have a high potential for take-up and are tested, validated and later replicated. Each technology will be demonstrated in the living lab, and a corresponding information and training package is created. Each of the living lab team will consist of technology experts, local implementation partners (members of the consortium) along with local authorities (associated partners) and innovators (recruited through the seed-funding call), guided by business development, finance and policy experts. Demonstration actions will aim to test innovative technologies and services in different contexts that have a high level of replicability and a high potential for long-term sustainability. The project aims to achieve a high level of replicability of actions. As part of an effort to go beyond the state of the art and maximise the project?s impact, the project will co-develop innovations with local partners and cooperate closely with sister projects to exploit synergies. Solutions that will be tested in this project have been selected on their basis of their replication potential. Demonstration concepts aim to integrate several solutions to provide essential energy services to rural and urban communities and create easily replicable business opportunities for local entrepreneurs. The co-developed demonstration actions will be initially tested in the Kenya living lab and based on the initial learnings, various aspects of the tested innovations will be validated in living labs in different socio-economic operating environments (Ghana, South Africa, Malawi and Morocco). The learning from the validation living labs will strengthen the applicability and replicability of the technologies as well as the basic business concepts, which will be shared in the SESA toolbox and incubator programme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ICLEI EUROPEAN SECRETARIAT GMBH (ICLEI EUROPASEKRETARIAT GMBH)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 862 412,50
Adresse
LEOPOLDRING 3
79098 FREIBURG IM BREISGAU
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 862 412,50

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0