Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Thinking pandemic societies through metaphor: Language, crisis and coronationalism in the post-Yugoslav area

Projektbeschreibung

Krisenkommunikation durch Metaphern neu überdenken

Bereits nach wenigen Monaten der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass die Weltgemeinschaft nicht nur mit einer Gesundheitskrise, sondern auch mit einer Krise der sozialen Mobilisierung und Kommunikation konfrontiert ist. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Pandemie zu einer grundlegenden Neudefinition der Begriffe Kollektivität und nationale Identität führt, wobei eine metaphorische politische Rhetorik den Weg zu einem umfassenden „Coronationalismus“ in ganz Europa ebnet. Durch die Positionierung der Analyse im postjugoslawischen, postsozialistischen Raum, in dem sich anhaltende nationalistische Spannungen auf komplexe Weise mit Pandemiediskursen vermischen, legt das EU-finanzierte Projekt CRISMET den Grundstein für eine interdisziplinäre, sprachgestützte Untersuchung des Krisendiskurses, die sich auf die Rolle der Metapher als Basis für Wahrnehmungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stützt.

Ziel

Months into the Covid-19 pandemic, it is clear that global society is faced with an emergency of not only health, but of social mobilisation
and communication, unfolding in paths we are only beginning to discern. Emerging research suggests that the pandemic is bringing a major reframing of notions of collectivity and national belonging, where a figurative, metaphorical political rhetoric is paving ways to sweeping ‘coronationalisms’, across Europe. Certainly timely and appropriate, the academic and citizen interest in language of the
crisis points to public discourse metaphoricity as a new challenge for crisis research globally. By locating the analysis in the post-Yugoslav, post-socialist area, where persisting nationalist tensions mix with pandemic discourses in complex ways, this project lays the foundations for interdisciplinary, language-driven study of crisis discourse grounded in the role of metaphor for rooting perceptions of the past, present and future. The project thus addresses objectives on two levels: (1) exploring the (re)framings of collectivity, national belonging and nationalism in the post-Yugoslav political, media and citizen discourses, and (2) introducing a multi-dimensional metaphorical methodological approach to public discourse analysis, bringing together cognitive-linguistic metaphor study and social science study of politics, history and cultural memory, as an adaptable interdisciplinary model suited to approaching discourses of crisis and social transformation. The analyses, methodology and dedication to public debate together are expected to pave the way to rethinking effective crisis communication in this and other looming crises, by drawing on our pioneering insights on the conceptual role of language in mapping the real and symbolic borders and connections of (post-)pandemic Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ZNANSTVENORAZISKOVALNI CENTER SLOVENSKE AKADEMIJE ZNANOSTI IN UMETNOSTI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 040,32
Adresse
NOVI TRG 2
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 040,32
Mein Booklet 0 0