Projektbeschreibung
Ein neuer photokatalytischer Ansatz für sauberere Lebensmittel- und Wasserversorgungssysteme
In der EU gelten strenge Bestimmungen über die Qualität der Lebensmittelerzeugung, die ein sensibles und selektives Kontrollsystem zur Erkennung von Pestiziden in Wasser und Lebensmitteln vorschreiben. Mikro- und Nanomotoren können Schadstoffe in elektrochemisch erkennbare Produkte abbauen. Jedoch bauen sie alle Schadstoffe ab, auf die sie treffen, sodass eine selektive Erkennung nicht gegeben ist. Das EU-finanzierte Projekt MIPhmotors wird erstmals die Technik der molekularen Prägung einsetzen, um Mikro-/Nanomotoren dafür auszustatten, giftige Pestizide in Wasser und Lebensmitteln selektiv und präzise zu erkennen. Die Mikro-/Nanomotoren sollen mithilfe von Licht als Energiequelle bewegt werden, um das geprägte Pestizid über die spezifischen Erkennungsstellen, die durch die molekulare Prägung entstehen, photochemisch abzubauen. Diese Forschung lässt sich auch auf andere Schadstoffe ausweiten und wird damit neue Möglichkeiten im Bereich der Mikro-/Nanomotoren und ihrer Anwendung in der Wasseraufbereitung, Sensorik und Biomedizin auftun.
Ziel
"In recent years, the use of toxic pesticides in agriculture has been intensified to fulfill the increasing demand for food, at the expense of a heavily polluted environment. Growing of food using polluted water causes serious risks for human health. Therefore, Europe has introduced increasingly stringent regulations on food production quality, which require a sensitive and selective screening system that can detect pesticides in water and food. Micro/nanomotors, combining the enhanced physicochemical properties of micro/nanoscale materials with their autonomous motion capability, have demonstrated a great potential for the fast degradation of pollutants into electrochemically detectable products. Still, there is no control on their degradation ability, as they ""shoot and degrade"" any pollutant on their path, leading to a non-selective detection. Moreover, the motion is generally achieved by using toxic fuels or through the decomposition of motors themselves, limiting their practical applications.
The present MSCA IF project ""MIPhmotors"" aims to selectively and sensitively detect toxic pesticides in water and food by employing for the first time the molecular imprinting technique for the preparation of photocatalytic micro/nanomotors with various sizes and shapes. This innovative class of motors will be able to exploit a renewable and abundant resource as light to move and, at the same time, selectively photodegrade the imprinted pesticide via the specific recognition sites created by molecular imprinting. Then, the electro-active degradation product will be detected by electrochemical measurements using commercial screen-printed electrodes.
The proposed research activity can be extended for the detection of other pollutants, and will open new opportunities in the field of micro/nanomotors and in their application for water purification, sensing and biomedicine."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung Umkehrosmose
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
602 00 BRNO STRED
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.