Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Controlled Local Heating to Crystallize Solution-based Semiconductors for Next-Generation Solar Cells and Optoelectronics

Ziel

Solution-processed semiconductor thin-films have recently emerged as promising candidates for optoelectronic devices such as light-emitting diodes (LEDs), sensors and solar cells. One example is hybrid perovskite films that are processed inexpensively by crystallization from a solution and have the disruptive potential for efficient energy production and consumption. However, current crystallization methods from solution often result in uncontrolled film growth with ragged, degradation-prone grain boundaries. The lack of quality materials with large, controlled grains holds back solution-based semiconductors.

The core hypothesis of LOCAL-HEAT is that controlling the fundamental crystallization kinetics of semiconductor films, when transitioning from the liquid precursor to the final solid-state, governs ultimate performance and long-term stability. This is key to creating materials that are: a) sustainable, b) stable and c) show highest performance.

To achieve this challenging goal, I will control the crystallization kinetics of liquid multicomponent semiconductor inks by turning light into localized heat packages to cause confined supersaturation. This will induce seeds to crystallize the liquid precursor into high-quality films.

Local heat will be realized by developing two methods: a) laser annealing by a tunable light pattern, projected on a liquid precursor film, and b) thermoplasmonic heating of plasmonic nanoparticles acting as antennas to turn incoming light into a localized heat nanobubble within a liquid ink.

Achieving sustainable materials with highest quality crystallization will enable perovskite solar cells with performances >26% and stabilities of >30 years. Consequently, it will also revolutionize solution-processed semiconductors in general. LOCAL-HEAT will thus enable key technological applications in optoelectronics, e.g. solar cells, LEDs and scintillation detectors, and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF STUTTGART
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0