Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Agile Exploration and Geo-modelling for European Critical Raw materials

Projektbeschreibung

Das europäische Potenzial für kritische Rohstoffe erschließen

Es sind neuartige Methoden und Technologien erforderlich, um kritische Rohstoffe zu finden, die Europa in eine klimaneutrale, digitale Wirtschaft verwandeln und gleichzeitig den ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AGEMERA werden lokale geologische und geophysikalische Untersuchungen zur Kartierung von kritischen Rohstoffen in sechs EU-Mitgliedstaaten und Sambia durchgeführt. Es wird eine breite Palette von Daten nutzen, um die genetischen Mineralsystemmodelle von Lagerstätten zu verbessern, die kritische Rohstoffe wie Lithium und Kobalt enthalten. Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, bis 2030 fünf Millionen Bürgerinnen und Bürger durch verschiedene Verbreitungsmaßnahmen, darunter Kurse für Schulen und Universitäten, zu erreichen. Darüber hinaus wird eine frei zugängliche Datenbank soziale, kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Belange im Zusammenhang mit dem Bergbau und der Mineralienexploration zusammenfassen.

Ziel

New environmental, economic and societal requirements in the EUs transition to a low-carbon and digital economy call for innovative methods, technologies and techniques to be developed and applied in mineral exploration. To unlock the CRM potential in Europe, AGEMERA will conduct local state-of-art geological and geophysical surveys over a total of ~4,700 km2 in order to detailly map CRM resources in 6 EU countries and 1 third country (Zambia). The geophysical field trial surveys will demonstrate three novel non-invasive survey methods (at up to a TRL5) based on remote sensing and related data analysis: 1) passive seismic methods, 2) multi-sensing drone system combining magnetic, radiometric and electromagnetic sensing, and 3) muon-based multidetector density detection system. The project will use data from open-access databases (e.g. European Geological Data Infrastructure, EGDI), the data collected from the field by project geoscientists, and various geophysical survey methods to refine and improve the genetic mineral system models of the various deposit types known to contain lithium, cobalt, molybdenum, vanadium, PGMs, niobium, tantalum, bauxite and REE. The project will introduce the existing guidance for the application of UNFC for mineral resources to the partner countries through stakeholders, courses and public events. The project will survey citizens in the project countries, create a CRM educational package targeting schools and universities, publish an online CRM serious game, organise public events, as well as online news flashes, with the aim to reach 5,000,000 citizens by 2030. The project will create an open-access SoftGIS analysis and database on peoples social, cultural, environmental and economic concerns related to mining and mineral exploration. These data enable the creation of socio-economic potential maps to be used in parallel with the geological potential maps, consequently ensuring a basis for socially accepted and sustainable mining.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 883 375,00
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 883 375,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0