Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Empowering the Central and Eastern European Countries to Develop Circular Bioeconomy Strategies and Action Plans

Projektbeschreibung

Grundlagen für Länder schaffen, um eine kreislauforientierte Bioökonomie aufzubauen

Angesichts der bedrückenden Aussicht von Klimawandel und Energie- und Ernährungsunsicherheit sowie der zunehmenden Verschwendung von Bioressourcen werden ehrgeizige Bemühungen unternommen, um die kreislauforientierte Bioökonomie anzukurbeln. Zahlreiche entsprechende Strategien und Aktionspläne sind bereits eingeführt oder in Entwicklung. In diesem Zusammenhang wird das Projekt CEE2ACT mit Ländern in Mitteleuropa und weiteren Ländern zusammenarbeiten (Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Griechenland, Ungarn, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei und Slowenien). Es wird sie dabei unterstützen, eigene Strategien zu entwickeln, die auf den Praktiken von Ländern mit einschlägiger Erfahrung aufbauen. Darüber hinaus wird das Projekt Knotenpunkte der Bioökonomie schaffen, um den Wissensaustausch zu fördern, und einen partizipativen, nicht politischen und basisorientiert aufgebauten Ansatz erarbeiten.

Ziel

CEE2ACT will empower countries in Central Eastern Europe and beyond (Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Greece, Hungary, Poland, Romania, Serbia, Slovakia and Slovenia) - CEE2ACT target countries - to develop circular bioeconomy strategies and action plans through knowledge transfer and innovative governance models enabling sustainability and resilience to achieve better informed decision-making processes, societal engagement and innovation, building on the practice of experienced countries serving as role models in this context (Austria, Germany, The Netherlands, Belgium, Spain, Finland, Sweden). Knowledge transfer and inspiration in creative formats that address the motivations, needs and knowledge gaps of each CEE2ACT target country will be realized through the CEE2ACT National Bioeconomy Hubs. A participatory, non-political, bottom-up approach will be applied throughout the project activities, tackling specific knowledge gaps and shortcomings of the top-down conventional approach, building closer interconnections between actors across public institutions, private sector, industry, energy, SMEs, feedstock providers (e.g. waste, side streams, farmers, foresters, fishermen), academia and research, NGOs, CSOs in the target countries. To achieve this, a baseline assessment will be carried out (socio-economic and environmental aspects), stakeholder engagement activities will be implemented ensuring the proper involvement and active participation of all relevant stakeholders. Digital solutions for sustainable governance will be created, exchange of know-how and best practices on technology transfer, building the capacities of the stakeholders to develop bioeconomy strategies. The findings will be synthetized, in an analytical framework, which will result in National-level Roadmaps for the Bioeconomy Strategies in Targeted CEE2ACT countries, boosting societal engagement in the countries’ transition towards circular bioeconomy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEONARDO KORNYEZETVEDELMI TERINFORMATIKAI ES REGIONALIS PROJEKTFEJLESZTO KORLATOLT FELELOSSEGU TARSASAG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 429 875,00
Adresse
ZAHONY U 7
1031 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 429 875,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0