Projektbeschreibung
Instrumentarium für sicherere, robustere und widerstandsfähigere vernetzte Fahrzeuge
Bis 2026 wird die Zahl der vernetzten Autos in Europa voraussichtlich 50 Millionen erreichen. Die Sicherheit wird eine wichtige Rolle spielen, da die EU-Vorschriften vorschreiben, dass diese Fahrzeuge über Cybersicherheitszertifikate verfügen müssen. Das EU-finanzierte Projekt SELFY zielt darauf ab, kollaborative Instrumente zu entwickeln, die das Situationsbewusstsein, den Datenaustausch, die Widerstandsfähigkeit und das Vertrauen fördern. Sie können entweder unabhängig oder zusammen mit anderen Instrumenten eingesetzt werden. Das Ergebnis wird eine verteilte, globale Lösung sein, bei der Entscheidungen über Cyberangriffe, bösartige Aktivitäten und Gefahren je nach Bedarf lokal oder global getroffen werden. Fünf Organisationen im Verkehrs- und Infrastrukturmanagement werden von diesem Instrumentarium profitieren und eine Effektivitätsrate von mehr als 90 % bei der Erkennung gefährdeter Fahrzeuge und von Sicherheitsverstößen erreichen.
Ziel
SELFY will increase CCAM ecosystem’s safety, security, robustness, and resilience by researching and developing a toolbox made of collaborative tools which main pillars are: (i) situational awareness, through collaborative perception and monitoring; (ii) data sharing, advanced processing for detection of malicious events and decision-making; (iii) resilience, increased ability to adapt and respond to cyber-threats and cyber-attacks; and (iv) trust, including guarantees regarding privacy, confidentiality, integrity and immutability of data in a collaborative CCAM environment. SELFY tools can operate individually and/or cooperatively with other tools, generating a distributed global solution, where SELF-protection, SELF-response and SELF-recovery decisions will be managed locally or globally as appropriate for any given cyber-attack, malicious activity or hazard, extending the Operational Design Domain (ODD)
In Europe, 50 million connected cars are expected in circulation by 2026, and EU regulations requires for cybersecurity certificates for vehicles. In this scenario, SELFY long term impact is grounded on a value proposition that is OEM and/or vendor agnostic, thus facilitating adoption at all stages of the value chain. Additionally, the consortium involves all necessary stakeholders for co-creating a sound and comprehensive CCAM solution: including OEMs, road operators, traffic and infrastructure management, researchers, and policy-makers.
SELFY expected outcomes include 5 traffic and infrastructure management organizations adopting the SELFY toolbox, which will benefit of a >90% effectiveness rate in detection of vulnerable vehicles and security breaches and an increase of >75% off the mitigation rate at demonstrated in TRL6 by the end of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08290 Cerdanyola Del Valles (Barcelona)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.