Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Horse Power: Interactions between China, Mongolia and the steppe 2000-0 BCE

Ziel

Horse Power will examine the complex interactions between the eastern steppe and China from the second millennium BCE to the formation of the Xiongnu empire in Mongolia and the Qin state in China after 300 BCE. From the second millennium BCE two great worlds formed, traded and fought across Eurasia. From Mongolia to the European steppe great horse and herding cultures coalesced across thousands of kilometres of grassland. To the south, a string of states existed from Egypt to the Chinese Central Plains, some already ancient and others newly created. Interaction between these worlds was constant and profoundly formative for all parties, a fact we are only starting to fully appreciate. To examine the connections between the steppe, Mongolia and Chinas Central Plains we will combine the latest scientific techniques in genetics and metallurgical analysis with theory concerning politics and power within and between China and its northern neighbours. Three principal empirical elements underpin the project: ancient DNA from horses; the characterization of bronzes to throw light on their movement and recycling; the structure and contents of archaeological sites (mainly graves) in China, Mongolia and the steppe. We will develop theory on the nature of leadership and power, particularly in mobile societies. Science will meet social science in a mutually informative manner and we will work across linguistic boundaries (Chinese, Mongolian, Russian, English) in a spirit of the co-production of knowledge with important partners including The Emperor Qin Shihuangs Mausoleum Site Museum in China and Mongolian universities. We will reflect on our working practices, engaging a broader public in how a complex research project works. An innovative artistic programme will engage a range of local communities, horse enthusiasts and local artists in the work and results of the project. Working together we will create a picture of this complex region impossible if we had worked alone.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 265 300,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 265 300,00

Begünstigte (4)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0