Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

- addressing the challenges of high-performance solution-processed OLEDs using sustainable materials

Projektbeschreibung

Weniger Seltenerdmetalle in OLEDs

Organische lichtemittierende Dioden (OLEDs) werden für Digitalanzeigen in Geräten wie Fernseh- und Computerbildschirmen und tragbaren Systemen wie Smartphones und Handspielgeräten verwendet. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt TADFsolutions strebt die Entwicklung nachhaltiger Materialien an, die gegenwärtig verwendete Seltenerdmetalle in lösungsverarbeiteten OLEDs ersetzen können und dazu beitragen, den Einsatz von energieintensiven, teuren Vakuumbeschichtungsmethoden bei der Herstellung zu reduzieren. Im Rahmen des Projekts werden zehn Doktorandinnen und Doktoranden auf diesem Gebiet ausgebildet. Die angestrebte interdisziplinäre Forschung wird sich auf die Entwicklung von maßgeschneiderten organischen Emittermaterialien für die thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz konzentrieren. Die Arbeit dient dem Ziel, die Leistung von lösungsverarbeiteten OLEDs anhand von verbesserten Vorhersagemodellen für den Ladungstransport, verbesserten Filmverarbeitungsverfahren und verbesserten Bauelementstrukturen zu maximieren.

Ziel

In the 21st century, displays play a central role. They are embedded in almost every type of electronic device and it is difficult to imagine a world without mobile phones, monitors and televisions. Driving the pervasiveness of displays is the disruptive organic light-emitting diode (OLED) technology. There are, however, some structural weaknesses in state-of-the-art vacuum-deposited OLEDs. These include the use of scarce metals within the materials of the device and the reliance on energy-intensive and expensive vacuum deposition fabrication methods. Solutions are required to make these devices more sustainable from choice of materials to manufacturing processes. The European Doctoral Training Network TADFsolutions will train a cohort of dynamic researchers to devise, develop and implement sustainable solutions for improving the device performance of solution-processed OLEDs. The 10 PhD scientists will undertake multidisciplinary research to meet this design challenge. Despite being cheaper, the current best solution-processed OLEDs (SP-OLEDs) still rely on scarce noble-metal based phosphorescent emitters and underperform compared to vacuum-deposited OLEDs. Starting from bespoke organic thermally activated delayed fluorescence emitter materials, the performance of SP-OLEDs will be maximized based on improved predictive models of charge transport, film processing techniques, and device structures. A strongly interconnected approach is required not only to effectively train the DFs but to meet the objectives. The TADFsolutions network consists of 8 leading European academics, 3 companies and 5 international partners that are equipped and experienced to not only confront the materials and device design challenges but to provide a robust multidisciplinary and intersectoral training environment to ensure that the DFs have the requisite skills, both soft and technical, to enter the employment market and contribute to securing Europe’s leading role in OLED materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT BAYREUTH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 419 757,60
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 30
95447 BAYREUTH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bayreuth, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0