Projektbeschreibung
KI-Forschung kann bei der Bekämpfung von Falschmeldungen helfen
Da sich der Nachrichten- und Wissensaustausch immer mehr in die sozialen Medien verlagert, stellen Desinformationen eine zunehmende Bedrohung für die europäische Demokratie dar. Das EU-finanzierte Projekt DisAI zielt darauf ab, Desinformation durch die Erkennung von Computern mittels natürlicher Sprachverarbeitung zu bekämpfen. In Zusammenarbeit mit dem Kempelen-Institut für Intelligente Technologien soll sichergestellt werden, dass eine solche Verarbeitung durch künstliche Intelligenz (KI) auch für „ressourcenarme“ Sprachen wie etwa Slowakisch verfügbar ist. Das Projekt bietet der Wissenschaft Unterstützung bei der Erforschung mehrsprachiger und multimodaler Sprachtechnologien und vertrauenswürdiger KI sowie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Austauschs.
Ziel
The aim of the DisAI project is to enhance the scientific excellence of KInIT and the consortium partners in trustworthy AI and multimodal natural language processing and multilingual language technologies to combat disinformation. Disinformation spreading threatens European democratic values and tackling it is a European level priority. As the amount of disinformation grows, AI and in particular language technologies have a crucial role in detecting disinformation. To meet the European goals, it is increasingly important to develop tools and methods for disinformation combating also for low resource languages.
KInIT, the widening partner from Slovakia, has taken a leadership role in shaping the R&I landscape of Slovakia by boosting cross-sectorial, interdisciplinary, and international collaboration. The ambition of KInIT is to strengthen AI to combat disinformation, an area that especially in Slovak digital space contributes to the development of AI technologies and tools for low resource languages and growing awareness of online disinformation.
To achieve scientific excellence of KInIT, the activities of the project aim to increase the research capacity and excellence of scientists at different career levels in multilingual and multimodal language technologies and trustworthy AI. Together with leading partners German Research Center for Artificial Intelligence, Centre for Research and Technology Hellas and Copenhagen University, a joint Research project on claim matching as well as networking and mobility activities will be organised. Importantly, transfer of know-how on innovation and creativity for facilitating industry-academia collaboration and boosting the skills of the research managers and administrative staff will be part of the capacity building programme.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.2 - Twinning
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
811 09 BRATISLAVA - STARE MESTO
Slowakei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.