Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NET ZERO PATHWAY RESEARCH THROUGH INTEGRATED ASSESSMENT MODEL ADVANCEMENTS

Ziel

The ambition to achieve the Paris Agreement goals has led to the realization that a rapid and full decarbonization of the economy is required, involving a structural transition of the current economy and society. With the rise of quantified policy targets, policy packages, and consideration of multiple dimensions and sectors, Integrated Assessment Models with their ability to consider complex relationships and provide calibrated numerical results have become ever more important in the last decade.
The PRISMA project aims to bring these models to the next level by focusing on four key areas of improvement, namely the representation of distributional justice and efficiency, innovation and finance, climate impacts and land-use implications, and lifestyle change and circularity. In these four key areas we will improve existing large-scale IAMs and sectorial models, and consider the linking of different models where applicable. Two cross-cutting shared themes across these areas are the improvement of the temporal and spatial resolution of the analysis, and the representation of disruptive and structural change in the economy. Notably we will increase the spatial granularity with a focus on Europe, and look at the yearly and in particular near term detailed modeling of rapid decarbonization pathways.
The extensive model development will be co-designed through an interactive stakeholder engagement process from the beginning, and focus on model openness and usability to ensure the stakeholder and policy relevance. Moreover, PRISMA will focus in its application on the analysis of the spectrum of Fit for 55 package policies of the EU developing focalized robust and resilient Net zero pathways and assess the uncertainty around key variables and outcomes. PRISMA will also provide key insights to international climate assessments, a large number of open modelling tools and databases, including capacity building and dissemination activities for all countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D1-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE CENTRO EURO-MEDITERRANEOSUI CAMBIAMENTI CLIMATICI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 857 812,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 857 812,50

Beteiligte (10)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0