Projektbeschreibung
Verringerung von Ungleichheit bei Bildungsübergängen
In Europa sind Bildungsübergänge häufig von Ungleichheit geprägt. Der Schwerpunkt bisheriger Untersuchungen lag in erster Linie auf dem Übergang zur Hochschule, wobei frühere Übergänge und die Bedeutung professioneller Beratung außer Acht gelassen wurden. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt EDUCHANGE zielt darauf ab, die Ungleichheit beim Übergang von der Pflichtschulbildung zur Sekundarbildung und zur Hochschule zu verringern. Das Projektteam wird Feldversuche in Dänemark, Deutschland, Island und Ungarn durchführen. Mit dem Projekt soll unser Verständnis dafür verbessert werden, wie Berufsberatung und Informationsangebote zum Abbau von Ungleichheiten beitragen können. Darüber hinaus sollen die subjektiven Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler zu Kosten, Erträgen und Erfolgswahrscheinlichkeiten sowie die psychologischen Barrieren untersucht werden. Schließlich soll im Rahmen des Projekts erforscht werden, wie sich der institutionelle Kontext darauf auswirkt, ob die Berufsberatung und die Bereitstellung von Informationen die Ungleichheit wirksam abmildern können.
Ziel
EDUCHANGE aims to become one of the first ever projects to conduct simultaneous field experiments in four strategically selected countries (Denmark, Germany, Hungary, Iceland) with the goal to reduce inequality at the educational transition from compulsory to secondary education and at the transition to higher education.
While experimental intervention studies have become more common in sociology and economics in recent years, EDUCHANGE will address five critical limitations in this literature: 1) No information or career guidance experiment with the goal to reduce inequality at educational transitions has ever been implemented in different countries with a harmonized design. This is puzzling given the importance of institutional context for the generation of inequalities in education 2) The majority of experiments focus on the transition to higher education while neglecting earlier transitions which are particularly relevant in tracked European education systems 3) Previous experiments have hardly considered the role and knowledge of professional counsellors 4) Previous interventions have mainly focused on updating students’ biased perceptions of costs and returns while neglecting other psychological and social barriers 5) Advances in multimedia technologies have only to a limited extent been integrated in previous experiments.
Key outcomes of EDUCHANGE will include: (a) A more nuanced conceptual understanding of how career guidance and information provision can help to reduce inequalities (b) A comparative study of students’ subjective evaluation of costs, returns and probabilities of success and psychological barriers they attach to different educational alternatives in a comparative perspective (c) Knowledge about to what degree institutional context has an impact on whether information provision and career guidance can reduce inequality at two key educational transitions – and potentially affect persistence at the next level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
101 Reykjavik
Island
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.