Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

m4mining: Multi-scale, Multi-sensor Mapping and dynamic Monitoring for sustainable extraction and safe closure in Mining environments

Projektbeschreibung

Fernerkundung für die dynamische Überwachung des Bergbaus

Erdbeobachtungsdaten aus der Fernerkundung und von bodengestützten Plattformen sind nicht nur für die Mineralexploration unverzichtbar: Die kontinuierliche Überwachung von Bergbauaktivitäten verringert Unfälle, Gesundheitsrisiken und Schäden an Ökosystemen. Das EU-finanzierte Projekt m4mining sieht die Entwicklung eines Fernerkundungssystems an Bord von autonomen Luftfahrzeugen vor. Das System wird LIDAR (Lasererfassung und Entfernungsmessung), Hyperspektral-, Navigations-, Computer- und Telemetriesysteme integrieren, um hochauflösende schiefachsige Bildgebung von Minenflächen und Nebenprodukten zu erfassen, die auch direkt mit satellitengestützten Algorithmen verknüpft werden können. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Fähigkeit, Spektral- und LIDAR-Daten direkt zu verarbeiten und an die Nutzenden vor Ort zu übermitteln, während das autonome Luftfahrzeug fliegt, was die Arbeitsabläufe und die Entscheidungsfindung beim Risikomanagement erleichtert.

Ziel

The m4mining project aims to provide an integrated remote sensing approach for mapping and monitoring active and inactive mining sites. Hyper- and multispectral imaging combined with 3D surface measurement will be utilised for material identification from the detailed mine face to the site scale using unmanned aerial vehicles (UAVs) and satellite sensors. Central to the proposed work is a synergistic unification of UAV and satellite-based processing algorithms, workflows and decision-making tools at timescales required to impact active operations and environmental and risk management of tailings and waste sites.

A novel UAV system will combine hyperspectral, lidar, navigation, on-board computing systems and telemetry to acquire high-resolution oblique datasets from mine faces and tailings. Key innovations will be dynamic processing of spectral and lidar data, communicating initial results to on-site users, allowing interactive presentation and decision-making while the UAV is in flight. In addition, high quality results be rapidly available for integration with site-scale satellite workflows and enhanced classification algorithms. This combined approach offers a step-change in active mine operations and tailings management, paving the way for novel products and services. New applications include improved sorting of material during extraction, material quality assessment, re-mining of secondary raw materials, as well as monitoring environmental impact. m4mining will contribute to reduced energy consumption through faster response times for mine operators and will impact digitalisation of mining. The main result will be technology validation in operational environments: three sites in EU and key EU raw materials import markets will be used, in Cyprus, Greece and Australia.

The project consortium is established from internationally leading commercial hardware and software providers, research groups in technology and applications in mining, and public stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORCE RESEARCH AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 332 890,63
Adresse
NYGARDSGATEN 112
5838 BERGEN
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 332 890,63

Beteiligte (7)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0