Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Modellierungswerkzeuge zur Steigerung der Batterieleistung
Während die Leistung und Sicherheit von Batterien immer besser werden, sind die derzeitigen Batteriemanagementsysteme unzureichend. Ziel des EU-finanzierten Projekts NEMO ist es in diesem Zusammenhang, den Stand der Technik im Bereich des Batteriemanagements neu zu definieren, indem fortgeschrittene physikalische und datengesteuerte Modelle genutzt werden, die durch Verfahren zur Zustandsschätzung ergänzt werden. Im Rahmen des Projekts sollen innovative Software- und Hardwarelösungen eingeführt werden, die ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verbesserung der Batterieleistung und -lebensdauer in unserem sich ständig weiterentwickelnden Energieumfeld darstellen. Konkret wird ein Spektrum von Sensoren eingesetzt, die Informationen über die Batterieleistung erfassen, sowie spezielle Sensoren für die elektrochemische Impedanzspektroskopie. Die Lösungen werden den Weg für neue Leistungs-, Lebenszeit- und Sicherheitsmodelle bereiten.
Ziel
NEMO project aims at advancing the state of the art of battery management systems (BMS) by engaging advanced physics-based and data-driven battery models and state estimation techniques. Towards achieving this goal, the consortium tends to provide efficient software and hardware to handle, host, process, and execute these approaches within high-end local processors and cloud computing.
NEMO benefits from a wide range of sensor information acquired at high frequencies in addition to dedicated electrochemical impedance spectroscopy (EIS) sensors which allow for the identification of ongoing electrochemical reactions inside each individual battery cell. Capable hardware for storing and processing such measurements will be provided by the tier1 members of this industry onboard the consortium.
The availability of such diverse physical information on batteries onboard makes room for developing cutting-edge performance, lifetime, and safety battery models and state estimators within NEMO, and validating them on two different BMS configurations. Physics-based performance model parameters continuously get updated as the battery ages, so that performance and safety state indicators maintain the least possible error. The data-driven approaches exploit mathematical algorithms to be trained upon the large datasets made available from historical or laboratory-generated battery information. Combinations of coupled physics-based and data-driven approaches are also foreseen to be implemented within NEMO as another innovation of the project to propose next-generation BMS.
Solutions offered by NEMO considerably extend battery life and make the battery system safer within long-term operation since every individual cell is monitored, controlled, and studied. NEMO’s ambitious solutions for stationary and automotive use cases are expected to be validated by industrial partners and to take a considerable share of the market in later years.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.