Projektbeschreibung
Verschiedene Bedrohung für öffentliche Räume angehen
Städte in der EU verwandeln sich stetig, sodass öffentliche Räume anfällig für Sicherheitsbedrohungen sind. Von Angriffen unbemannter Luft- und Landfahrzeuge bis zum möglichen Chaos chemischer, biologischer, radiologischer und atomarer Vorfälle und städtischer Unruhen – die Herausforderungen sind vielfältig, insbesondere im Bereich der Steuerung von Menschenmengen. Hier setzt das EU-finanziert Projekt SHIELD4CROWD an. Unter aktiver Beteiligung von drei Innenministerien, einem öffentlichen Verkehrsunternehmen und Sicherheitsfirmen aus Polen und der Slowakei wird im Projekt ein gemeinsamer Ansatz aufgestellt. SHIELD4CROWD stellt eine Koordinierungs- und Hilfsmaßnahme dar, mit der über eine sorgfältige technologische Analyse unter Berücksichtigung rechtlicher, gesellschaftlicher und ethischer Aspekte eine gemeinsame kritische Herausforderung bestimmt werden soll, die durch vorkommerzielle Beschaffung bewältigt werden soll.
Ziel
SHIELD4CROWD focuses on enhancing the protection of public spaces in EU cities against security threats related to crowd management. Public spaces are indeed largely exposed to several threats like UAV and UGV attacks, CBRN attacks, cold weapons/ firearms attacks or urban riots, and gatherings are by themselves a potential target for terrorist or criminal attacks.
This focus is shared, from the start, by several actors and specifically by security practitioners. 3 ministries of Interior from 3 EU countries, 1 Public Transport Operator and 2 security practitioners from Poland and Slovakia are thus involved as full partners. Many other end-users will also be involved through the User Observatory Group (UOG) and some of them have already expressed official interest for the project.
SHIELD4CROWD implements a progressive and iterative process to jointly define one common challenge that can be tackled with identified candidate technology serving the basis for future PCP, for which the buyers group will be created during the project, through the continuous involvement of the UOG. First, 10 jointly defined Common Security Use Cases will fully describe the gaps between available solutions, existing processes and identified needs. A technological analysis of those needs will then be conducted by technological experts, including exploration of legal, societal, ethical, and environmental considerations, to allow the end users to converge to 3 uses cases, from which a SOTA analysis and 4 Open Market Consultations will be conducted. All the results will finally serve to the definition of the common challenge and the elaboration of the first set of Tender Documentation.
SHIELD4CROWD includes a Security Advisory Board to manage the sensitive knowledge generated by its activities, and several advisors to guide the elaboration of a Common Challenge fully compliant with Europes privacy and data protection regulations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Unruhen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.1 - Disaster-Resilient Societies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2022-SSRI-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
93200 St Denis
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.