Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Single-shot, high repetition rate detection of the Carrier-Envelope-Phase of ultrashort laser pulses

Projektbeschreibung

Messung der Dynamik ultrakurzer Laserpulse bei hohen Wiederholraten

Die Träger-Einhüllenden-Phase übernimmt bei der Wechselwirkung ultrakurzer Laserpulse mit Materie eine zentrale Rolle. Die Messung bei hohen Wiederholraten gestaltet sich jedoch schwierig, und viele Nutzende verlassen sich auf gemittelte Werte. Bisherige Methoden beruhen auf langsamen Arraydetektoren und zeitraubenden Berechnungen. Das Team des ERC-finanzierten Projekts SICEP schlägt ein neues analoges Verfahren zur Messung der Träger-Einhüllenden-Phase für jeden Laserpuls, selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten (Hunderte kHz bis MHz), vor, wobei die optische Fourier-Transformation zum Einsatz kommt. Mit diesem Ansatz werden die Geschwindigkeitsbeschränkungen überwunden und neue Wege eröffnet, wobei potenziell die kostspieligen Stabilisierungssysteme für die Träger-Einhüllenden-Phase vereinfacht und ersetzt werden. Ziel der Arbeit von SICEP ist es, zwei Typen von Detektoren, analoge und digitale, zu entwickeln und zu erproben, die dem Stand der Technik entsprechende Lösungen für ein breites Spektrum von Anwendungen bieten.

Ziel

The interaction of short laser pulses with matter often depends on the Carrier-Envelope-Phase (CEP), which is the offset between the maximum of the electric field and the envelope of the pulse. For high-repetition-rate laser systems, this phase can usually only be measured as an average quantity. We propose a novel analog method to measure the CEP of ultrashort laser pulses in single-shot and for every laser shot at high repetition rate (hundreds of kHz to MHz). While conventional approaches use slow array detectors and computationally expensive calculations, we perform the measurement via optical Fourier transform, virtually not imposing any speed limitations. The approach also opens up for new avenues for CEP-stabilization, possibly making most of todays complicated and expensive stabilization equipment obsolete. A patent application, securing our IP has been submitted.

The project will be conducted together with our long-standing commercial partner, Sphere Ultrafast Photonics. Sphere has a strong position on the ultrafast laser market, defining an efficient path for commercialization. We plan to develop two different kinds of CEP detectors, i.e. the analog detector and a simplified digital detector working up to 100 kHz for less demanding applications. The detectors will be extensively tested and benchmarked against each other with a number of ultrafast laser sources in Lund and at Sphere.

The original idea for analog CEP detection was inspired by our research in attosecond science, supported by the ERC advanced grant QPAP Quantum Physics with attosecond Light Pulses (884900), which requires CEP control. The lack of existing techniques for the challenging repetition rate of our laser source (200 kHz) stimulated the ideas presented in this proposal, which we now would like to explore as a proof-of-concept.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 75 000,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0