Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deconvolving the early record of eukaryotic evolution

Projektbeschreibung

Evolutionäre Veränderungen durch Analyse alter Gesteine verstehen

Das Neoproterozoikum (vor 1 bis 0,54 Milliarden Jahren) war eine Zeit ökologischer und evolutionärer Veränderungen, die nach fast 4 Milliarden Jahren bakterieller Dominanz zur Entstehung von Tieren führte. Diese Zeit war von Umweltstörungen geprägt, die sich in den Sedimentgesteinen widerspiegeln. Die genaue Art und die Auswirkungen dieser Störungen sind allerdings nach wie vor kaum bekannt. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts DNE werden Methoden entwickelt, die organische Geochemie, Isotopen-Geochemie und Paläontologie zur Analyse alter Gesteine kombinieren. Es soll unser Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs in früheren Lebensräumen verbessern. Außerdem wird es helfen, die Organismen aus dieser Zeit zu bestimmen, die wertvolle Einblicke in die Ökosysteme geben, die vor dem Aufkommen der Tierwelt existierten.

Ziel

The Neoproterozoic Era (1 to 0.54 billion years ago) witnessed some of the most dramatic ecological and evolutionary changes in Earth history, which culminated in the appearance and diversification of animals. After almost 4 billion years of bacterial dominance, it took life on our planet just ~250 million years to go from the proliferation of unicellular eukaryotes to diversification of animals. This sequence of rapid ecological and evolutionary changes is thought to be related to unprecedented environmental perturbations, which occurred during this time interval and are recorded in sedimentary rocks. We know these perturbations did happen, but not their magnitude, duration, or driving mechanisms. One of the major limitations of interpreting the data is that each sample represents tens, or even hundreds of years of sedimentation, and contains a mixture of unevenly preserved remains of organisms that lived throughout this time. This project focuses on new methodological approaches at the interface of organic geochemistry, isotope geochemistry, and palaeontology to deconvolve the mixed signals of ancient rocks. Stable carbon isotope analysis on biomarkers of specific groups of organisms would provide insights about the carbon cycle at their habitat; analysing biomarker composition of the first complex microfossils would allow to identify which organisms they were; position-specific isotopic composition of ancient biomarkers might reveal their biosynthetic pathway and thus identify the first ecologically successful eukaryotes on our planet. The study is designed to extract information about the composition and ecology of ancient ecosystems, as well as the history of carbon cycle throughout the critical time of the rise and diversification of complex life. It aims to resolve what it takes a habitable planet to evolve complex life, and, in turn, how life on our planet responded to possibly the largest perturbations in the global carbon cycle in the Earth history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BREMEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 859 131,00
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 859 131,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0