Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neuronal dynamics of learning and memory in the mammillary body

Ziel

At the heart of our individual personalities lie our memories – be it our first time riding a bike, the school graduation ceremony, or yesterday’s football match. Yet, it is estimated that in the coming decades up to 150 million people worldwide will suffer from dementia. To tackle this surge and identify therapeutic interventions, a thorough understanding of the neuronal mechanisms underlying long-term memory storage is necessary. Research in humans and rodents has identified the hippocampus as the brain’s preeminent structure for memory processing. Yet, for memories to become permanently stored and correctly retrieved, the hippocampus needs to communicate with the rest of the brain. One of the main projection targets of the hippocampus is the mammillary body (MB). Over a century of clinical research and lesion studies in rats have established the importance of the MB to form and retrieve long-lasting memories but its peculiar anatomical location has prevented research to uncover the mechanisms underlying this role.
In this research programme, we will reveal the role of the MB in memory processing at a cellular, circuit, network, and behavioural level in mice. First, we will make use of recently established genetic tools to ascribe precise causal roles for memory processing to individual mouse MB subnuclei. Next, we will leverage my extensive experience with in vivo two-photon microscopy to image calcium activity from identified MB neurons across multiple days of learning. We will then combine these tools to elucidate the role of reciprocal brainstem inhibition. Lastly, we will use high-density silicon probe recordings to simultaneously record activity across cortical, thalamic and hippocampal sites connected to the MB, as animals are actively engaged in memory tasks.
Overall, our research will deliver mechanistic insights into how the MB aids memory processing, which will prove critical for our understanding of how the brain can form life-long memories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSMEDIZIN GOETTINGEN - GEORG-AUGUST-UNIVERSITAET GOETTINGEN - STIFTUNG OEFFENTLICHEN RECHTS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 492 673,00
Adresse
Robert-Koch-Strasse 40
37075 Goettingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Göttingen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 492 673,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0