Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Amyloid imaging to Prevent Alzheimer’s Disease – Sofia ref.: 115952

Ziel

Beta-amyloid (β-amyloid) deposition is considered to be a necessary - but not sufficient - step on the path towards Alzheimer’s disease (AD). Depiction of brain β-amyloid in vivo can support an early diagnosis, and even provide an opportunity for consider secondary prevention of AD. Currently, however, the value of β-amyloid PET remains elusive, reason why this procedure is typically not reimbursed.

Understanding the value of imaging of β-amyloid using positron emission tomography (PET) provides a unique opportunity to achieve 3 major goals: 1) improve the diagnostic workup of patients suspected of AD and their management; 2) stratify risk for AD and select homogenous groups for intervention; and 3) quantify treatment effects more accurately.

AMYPAD will address the above objectives by studying the onset, dynamics, and clinical relevance of brain β-amyloid
in the spectrum from normal aging to preclinical and prodromal AD. We will use β-amyloid-PET in an unprecedented large number of subjects (n=4000) from population studies, as well as memory clinics cohorts, with repeat imaging in up to 2000. In close collaboration with EPAD (www.ep-ad.org) the cohorts will be followed with to determine (surrogate) outcomes of cognitive decline and neurodegeneration.

Lead from VU-VUmc, the Consortium brings together a word-class team of highly synergistic partners from across Europe constituting a highly experienced and efficient β-amyloid imaging network including the most active European PET sites, to ensure effective tracer delivery, access to patients and expertise to technical knowledge and disease modelling.

AMYPAD will establish the true value of β-amyloid PET across the severity range of AD. Patients and clinicians will benefit from better and cost-effective diagnostic procedures and management, while academics and industry will benefit from better disease understanding, clear reimbursement strategy and more rationale and efficient clinical trial design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2015-05-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 875 739,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 5 206 536,85

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0