Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

A Robotic-Arm Orthosis Controlled by Electroencephalography and Gaze for Locked-In Paralytics

Ziel

The project is an interdisciplinary effort, blending human motor physiology with engineering in order to create an intuitively controlled robotic orthosis which, for the first time, restores arm movement and basic functionality needed by severely paralysed (locked-in) patients. There have been internationally spread efforts to do so based on prosthetic technology and electrophysiology, but so far none have made a clinical impact. The unique combination of technologies we propose aims to overcome practical challenges, which have so far merely promised breakthroughs. The pneumatic robot will be inexpensive and light, fitting snugly around a patient's arm. The issue of transmitting commands from the user's brain to the paralysed limb or orthotically assisted arm has been the subject of the young field of electroencephalography-based brain-computer interfaces (EEG BCI).

Shortcomings of current efforts, corruption of electrode signals by head/eye motion, and limited data transmission rate are overcome by using gaze tracking to encode target position information for reaching. The BCI would be based on an advanced, reliable design developed at the host institution, which discriminates EEG readiness potentials for different motor action intentions. Mapping motor action to new motor action, whose performance and stability is ensured by the robot, helps preserve intuitiveness of use. The project presents a new line of research in robotics and BCI, is geared to solving an urgent clinical need, but also opens up new possibilities of research into basic questions about motor physiology and brain function and organisation. Finally, the proposer is given an opportunity to use the full spectrum of his interdisciplinary expertise, and create a small research group that can potentially train a new generation of young scientists in a fast-evolving area of research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EXT - Marie Curie actions-Grants for Excellent Teams

Koordinator

FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0