Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Intelligent Networked Manufacturing System

Ziel

INMAS will develop a new technology, the Smart-Connected-Control Platform (SCC platform) for manufacturing enterprises. With help of a learning mobile agent platform, innovative mechatronics, and ubiquitous augmented reality, the project will implement a research prototype for a manufacturing plant capable of proactive maintenance/self-calibration, dynamic reconfiguration, and real-time error diagnosis/self-healing. The SCC platform seamlessly integrates personnel, manufacturing machines, a fleet of robots, produced parts, and external maintenance crews.

INMAS uses a point-to-point network for distributed information processing. Intelligent robots deliver goods (with smart tags) on flexible routes set just in time by the SCC platform. Ubiquitous augmented reality systems enable operators to interact with the system on site and provide information that cannot be extracted by sensors while using a PDA to overlay complex data with real parts during the production process. Using virtual reality customers can configure their customized products, which will be implemented just in time by the SCC platform.

The main project deliverable will be a fully functional SCC platform that can be applied to virtually any type of production plant.

INMAS addresses the following objectives of the call:
- manufacturing system development
- increasing product variants
- integrated customer requirements
- innovative mechatronics
- advanced control and networking of embedded systems
- dynamic reconfiguration of production and manufacturing processes
- multidisciplinary and dynamic work environment
- multi-stakeholder involvement
- innovative approaches to customisation fulfilment
- logistics and maintenance via mobile miniature and wireless devices and smart tags.

The consortium consists of research institutes, SMEs, and industrial partners. They all have a clear role in the project and are well distributed in Europe. Almost all partners are part of the NoE I'PROMS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-IST-NMP-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0