Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Fundamental understanding of cementitious materials for improved chemical physical and aesthetic performance

Ziel

Cements and concrete are essential components of the construction environment and, relative to other permanent materials, are environmentally appropriate for the future. Yet improvements can and must be made: the industry has lagged behind others in developing a materials-oriented approach. This proposal will close the gap by developing the relevant base of enabling science and providing pan-European training for the 21st century. In the preparation of this proposal five self-funded forums have been organised. These involved the leading academics and industries of Europe.

The RTN project will address the need to undertake high quality pre competitive research, to train a new generation of researchers equipped for interdisciplinary methodologies and prepare the industry to embrace change. Additionally it was accepted that the industry operates internationally and that the scattered academic expertise in Europe should work in a more coordinated manner than hither to in response to these challenges.

A MC RTN represents the best way to achieve our goals with an intersectorial grouping of 6 universities, 4 Institutes and 7 Industrial partners, including a SME and an Industrial Association. The research programme is oriented around 3 themes addressing short, medium and long term needs of the field: (1-deterioration of cement matrices 2- Physical and mechanical verification of performance; 3- new and innovative cement based materials) to lay the basis for future technological and scientific breakthroughs. In each theme the aim is to demonstrate the value of a fundamental approach.

The training programme of NANOCEM is 75% research-oriented to provide to the network fellows a muldisciplinary approach towards cementitious materials. In addition, social science, environmental, industrial and normalisation issues will be provided through one-week courses each 6 months to enable the fellows to face the new scientific and technological challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE F D RALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0