Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Integration and enhancement of key existing European deep-ocean observatories

Ziel

At present there are a number of fixed point observatories that autonomously measure biological, chemical and physical variables in the oceans around Europe. These operate at various levels of sophistication but in a largely uncoordinated and fragmented manner. There is no agreed set of basic variables and common data protocols are not followed. EuroSITES has two main objectives: 1: To enhance the existing deep ocean observatories thus forming a coherent European network. This will then provide a clear and relevant description of the time varying properties of the ocean system. 2: To perform a small number of specific science missions that will, in the future, form the basis for greatly improved and novel monitoring capability. The work we propose addresses directly and explicitly the vision of GEOSS. We will address this in the context of the time changing properties of the ocean interior, seafloor and sub seafloor around Europe. EuroSITES will promote links with other international observation networks such as the network envisioned under the U.S. National Science Foundation's Ocean Observatories Initiative (OOI). Long-term time-series data offer some of the most important insights into the ways our oceans are changing. Crucially important processes occur on time scales that can not be observed by ships and in the deep parts of the ocean that are outside the reach of satellites. Sustained in situ observations are therefore required to provide high quality data on climatically and ecologically relevant variables at a few key locations. EuroSITES is the means to achieve this.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

NATURAL ENVIRONMENT RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 935 702,50
Adresse
Polaris House, North Star Avenue
SN2 1EU SWINDON WILTSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0