Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identification of novel iron metabolism genes by genetic screening in Drosophila

Ziel

The Drosophila model will be used for two complementary and unbiased genetic screens, designed to identify novel genes that affect iron homeostasis in multi-cellular organisms. S. cerevisiae has been used successfully for the same purpose, however this unicellular organism does not express neither ferritin (the major iron storage protein) nor iron regulatory proteins (the major regulators of intracellular iron homeostasis in mammals). Knockout mouse models of known iron metabolism genes have been developed to study relevant human disorders, but have limited value for identification of novel genes. To study ferritin expression in Drosophila, we have previously characterized a fly strain expressing GFP-Fer1HCH, which is incorporated into endogenous ferritin complexes that sequester iron and show subcellular and tissue specific expression patterns that are identical to wild type ferritins. Green fluorescence is readily observed in the intestine, brain and in large characteristic pericardial cells of first instar larvae. If fed on iron, ferritin expression is induced in the anterior portion of the intestine. For the first screen EMS-mutagenized chromosomes will be crossed in trans with the GFP-ferritin carrying flies, looking for altered expression patterns. The second screen is based on the observation that ubiquitous overexpression of ferritin can be lethal under iron limiting conditions. Ferritin-induced lethality is rescued by iron supplementation, suggesting that the cause of lethality is related to iron sequestration by excess ferritin. We expect that, under low iron conditions, flies overexpressing ferritin will only grow if we genetically reduce the expression of factors important in ferritin assembly or iron incorporation into ferritin. Combining the two screening strategies we expect to unravel novel genes that impact on iron homeostasis and introduce the Drosophila model in BioIron research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0