Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neural and behavioral correlates of ‘seeing’ without visual input using auditory-to-visual sensory substitution in blind and sighted: a combined fMRI-TMS study

Ziel

In sensory substitution devices (SSDs), visual information captured by an artificial receptor is delivered to the brain using non-visual information via a human-machine interface. SSDs have the potential to play a major role in the adaptation to blindness. The first aim of this proposal will be to develop better training and behavioral paradigm to improve the use of SSDs for object recognition and localization (see Amedi et al. Nature Neuroscience 2007). SSDs can also prove extremely useful in serving as a unique tool to study human cognition by studying the neural correlated associated the use of sensory substitution for various cognitive functions using functional magnetic resonance imaging (fMRI) (see Amedi et al. 2007). Combining fMRI with Transcranial Magnetic Stimulation (TMS) can help adding relevant causally and chronometry information. Both methodologies will play an important part achieving this central aim of the proposal targeting open issues in object recognition, object localization, sensory perception, cross-modal interactions and brain plasticity. Finally, SSDs can also play a potential role in ‘guiding’ the visual cortex to ‘read’ and interpret the visual information arriving from a retinal prosthesis in the blind as we have recently suggested (Merabet et. al 2005). This preliminary line of work will be conducted together with Harvard’s center for non-invasive brain stimulation in US (my post-doc hub). Taken together this proposal also closely matches the two main objectives of the Commission as presented in the Marie Curie reintegration action: 1. in “reversing the effects of the European brain drain to third countries”. 2. In the development of lasting co-operation with the scientific environment of a third country. To conclude the proposal have both crucial basic research outcomes and potential rehabilitation outcomes with practical significance for the quality of life blind people worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0