Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Life Watch

Ziel

The Life Watch e-Science and Technology Infrastructure for biodiversity data and observatories will be a large-scale European research infrastructure bringing together: -a system of marine, terrestrial and freshwater observatories; -common access to a huge amount of interlinked, distributed data from databases and monitoring sites; -computational facilities in virtual laboratories with analytical and modelling tools; -targeted user and training support and a programme for public services. The biodiversity research infrastructure will open up new and exciting research opportunities, and will help to enhance the understanding and sustainable management of our natural environment. This preparatory project brings together the interested EU Member and Associated States with the objective to prepare a cooperation agreement on the construction and maintenance of the Life Watch research infrastructure. In addition, the leading networks in biodiversity science and stakeholder institutes are preparing the organisation and logistics for the following construction phase. The current project delivers the technical, legal and financial preparations required for entering and managing the Construction Phase. A range of policy issues are resolved with respect the organisation of the distributed infrastructure, its legal implications, construction logistics, user service, cost analysis and planning. In addition the project makes the necessary preparations in the domain of risk management and quality control. The project is planned to take three years. A Policy and Science Board, populated by the representatives of fourteen potentially interested partner countries and eight cooperating scientific networks, oversees the progress of the preparations. The individual members of the Board act as the liaison with their political domains and the research communities, respectively.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 290 343,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (32)

Mein Booklet 0 0