Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Interactions between soil related sciences - Linking geophysics, soil science and digital soil mapping

Ziel

As formulated in the Thematic Strategy for Soil Protection prepared by the European Commission soil degradation is a serious problem in Europe. The degradation is driven or exacerbated by human activity and has a direct impact on water and air quality, biodiversity, climate and human life-quality. High-resolution soil property maps are one major prerequisite for the specific protection of soil functions and restoration of degraded soils as well as sustainable land use, water and environmental management. However, the currently available techniques for (digital) soil mapping still have deficiencies in terms of reliability and precision, the feasibility of investigation of large areas (e.g. catchments and landscapes) and the assessment of soil degradation threats at this scale. A further quandary is the insufficient degree of dissemination of knowledge between the scientific community, relevant authorities and prospective users and deficiencies in standardisation. The focus of the iSOIL project is on improving fast and reliable mapping of soil properties, soil functions and soil degradation threats. This requires the improvement as well as integration of geophysical and spectroscopic measurement techniques in combination with advanced soil sampling approaches, pedometrical and pedophysical approaches. An important aspect of the project is the sustainable dissemination of the technologies and concepts developed. For this purpose guidelines will be written and published. Furthermore, the results will be implemented in national and European soil databases. The present state of technologies and future perspectives will also be transferred to authorities, providers of technologies (SMEs), and end users through workshops at regional level, international conferences and publications throughout the duration of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
EU-Beitrag
€ 636 894,00
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0