Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Providing an Infrastructure for Research on Electoral Democracy in the European Union

Ziel

This three-year design study will assess the feasibility of providing an infrastructure for research into citizenship, political participation, and electoral democracy in the European Union (EU). Such an infrastructure would endow the social science community with the most essential information required for a recurrent audit of the most important aspects of the electoral process in the European Union. Since elections are crucial instruments of popular control, elite accountability, and popular representation, auditing these processes is seen as good practice in a number of democracies. Such audits empirically assess the nature of electoral processes and detect challenges and threats to the quality of these processes. The infrastructure project that we propose to design focuses on data which, if not collected at the time of an election, will either be lost or will be recorded in a manner incompatible with the way in which other relevant data have been recorded, making the complete picture unavailable for future research. At the EU’s supra-national level, democratic rules and procedures are not yet well established and the institutions of multi-level governance are repeatedly renegotiated and adapted. Auditing the quality of the electoral process at the EU-level is therefore essential. Such an audit would involve the activities of parties (and candidates), mass media and voters. Scholarly evaluations of electoral processes at the EU level have been hampered until now by the lack of co-ordination in the collection of empirical information on which such evaluations are based. The current proposal seeks to change this, and to provide an infrastructure that organizes the necessary coordination and collects a comprehensive empirical database for use by the social science community interested in electoral democracy in Europe. We will investigate the infrastructure’s feasibility by means of a pilot study conducted in the context of the 2009 European Parliament elections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 1 274 384,24
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0