Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Hunting for Sustainability

Ziel

Biodiversity conservation increasingly takes place outside protected areas in multiple-use landscapes. Success in achieving biodiversity objectives is closely linked to the extent to which conservation can be integrated with the cultural, social and economic objectives and aspirations of people. Beliefs, perceptions, attitudes and preferences about biodiversity are central to the decisions made by individuals and groups about natural resource management. In this project we will use hunting as a “lens” through which to examine the wider issue of how people interact with biodiversity. Hunting provides a valuable case study in the use of biodiversity because it involves tens of millions of people globally, it is conducted across a wide range of land tenure and use systems, and it is an important source of revenue and protein, particularly in developing countries. Hunting is embedded in social structures and cultural patterns and has a key role in conflicts over natural resource management around the world. Our multidisciplinary team will assess the social, cultural, economic and ecological functions and impacts of hunting across a range of contexts in Europe and Africa. Our study systems fall across economic gradients from the richest to the poorest countries and encompass environments from the Arctic to the Equator. We seek to understand what influences attitudes to hunting, how these attitudes influence and determine individual and societal behaviour in relation to hunting, and finally, how hunting behaviour influences biodiversity. Consequently, we will integrate social, economic and ecological scientific disciplines and engage with a diverse selection of stakeholders to develop novel approaches to the mitigation of natural resource conflicts involving hunting. Finally, our results will be interpreted in respect to current and future EU policy on hunting and biodiversity conservation and contribute to the global debate about the sustainable use of biodiversity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-SICA - Collaborative project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries (SICA)

Koordinator

THE MACAULAY LAND USE RESEARCH INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 710 520,00
Adresse
Craigiebuckler 8, A1a
AB15 8QH ABERDEEN
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0