Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

PROcedures for TESTing and measuring wind energy systems

Ziel

One of the major causes of failures of mechanical systems (e.g. drive trains, pitch systems, and yaw systems) in wind turbines is insufficient knowledge of the loads acting on these components. The objective of this pre-normative project is to set up a methodology that enables better specification of design loads for the mechanical components. The design loads will be specified at the interconnection points where the component can be "isolated" from the entire wind turbine structure (for gearboxes for instance the interconnection points are the shafts and the attachments to the nacelle frame). The focus will be on developing guidelines for measuring load spectra at the interconnection points during prototype measurements and to compare them with the initial design loads. Ultimately, the new procedures for the mechanical components will be brought at the same high level as the state-of-the-art procedures for designing and testing rotor blades and towers which are critical to safety. A well balanced consortium, consisting of a turbine manufacturer, component manufacturer, certification institute, and R&D institutes will describe the current practice for designing and developing mechanical components. Based on this starting point, the project team will draft improved procedures for determining loads at the interconnection points. The draft procedures will be applied to three case studies with each a different focus, viz. determining loads at the drive train, pitch system, and yaw system; the latter one taking into account complex terrain. The procedures will be assessed by the project team and depending on the outcome the procedures will be updated accordingly and disseminated. All partners will incorporate the new procedures in their daily practices for designing turbines and components, certifying them, and carrying out prototype measurements. Project results will be submitted to relevant standardisation committees.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2007-1-RTD
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

NRG PALLAS BV
EU-Beitrag
€ 912 152,00
Adresse
WESTERDUINWEG 3
1755 LE PETTEN
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
West-Nederland Noord-Holland Kop van Noord-Holland
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0