Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Developmental effects of environment on reproductive health

Ziel

The multidisciplinary research teams in this consortium have played lead roles in establishing that fetal and childhood periods are vulnerable to environmental disruption leading to common reproductive disorders. This proposal will investigate: (1) connections between normal/abnormal perinatal reproductive development and maturation of reproductive function at puberty and in adulthood; (2) systemic gene-environment interactions underlying reproductive disorders taking account of genetic susceptibility, multiple exposures (e.g. mixtures of environmental chemicals) and their timing (perinatal, peripubertal, adult); (3) connection between perinatal reproductive development and later obesity/metabolic disorders. To achieve this we will utilize large cohorts generated in previous EU projects and collect new data from these on reproductive maturation and adult function. Existing genomic and proteomics data, exposure data for >100 potentially toxic environmental chemicals, lifestyle, dietary and medical history information will be analysed using integrative systems biology approaches to pinpoint critical (interacting) factors influencing development. Established animal models will be used to test putative mechanisms by analysing the roles of neuroendocrine regulation, intrauterine growth, time windows of reproductive development, metabolic balance and xenobiotic metabolism. Toxicogenomics, proteomics and metabolomics results from these studies will identify pathways for study in the human cohorts. The overall aim is to create new cause-effect frameworks and knowledge networks to refine research in this critical area and to identify novel biomarkers of exposure and disease. The proposed studies will facilitate prediction and prevention of reproductive disorders and provide large new datasets and exposure-outcome information to improve environmental risk assessment and risk management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 495 424,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0