Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Contextualising behavioural change in energy programmes involving intermediaries and policymaking organizations working towards changing BEHAVIOUR

Ziel

This project aims to support the shift toward end-user services in European energy policy. It will (1) develop a sophisticated but practical model of end-user behaviour and stakeholder interaction (2) integrate knowledge of context (e.g. national culture and institutions), timing and actors into demand management practice (3) pilot the transfer of context-tailored demand side programmes from one European country to another (4) create a toolkit for practitioners to manage the social and technical change involved in demand management programmes (i.e. energy efficiency and renewable-based end-user generation). This toolkit will be sensitive to the influence of context, timing and actors, and will thus facilitate the cross-country transfer and adaptation to local context of European best practices. The toolkit will in particular address the diversity of conditions and behaviour patterns in old and new EU Member States. This project will work through intensive co-operation between researchers and intermediary organisations in the field of demand management (i.e. informative instruments, pilot projects, auditing and investment support, voluntary agreements, third-party financing schemes and the like). Such organisations include governmental or semi-governmental energy agencies, non-governmental organisations, consultancies and energy service companies. Together with these organisations, the project will evaluate and analyse behavioral responses to demand side measures, and test the transfer of demand side programmes from one European context to another. This collaborative project will create new knowledge on energy related end-user behaviour and will ensure that this knowledge is useful for practitioners and policy makers in different parts of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2007-1-RTD
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KULUTTAJATUTKIMUSKESKUS
EU-Beitrag
€ 469 222,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0