Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Carbohydrate Multivalent Systems as tools to study Pathogen interaction with DC-SIGN

Ziel

The importance of glycosciences in the development of biology and medicine and the central role played by chemistry in this process have recently been pointed out by ESF. However, it appears that exposure of young scientists in their training phase to the chemical biology of carbohydrates is still lacking. This multidisciplinary project intends to approach the design and synthesis of carbohydrate multivalent systems to be used as tools to study the interaction between carbohydrates and DC-SIGN (Dendritic Cell-Specific ICAM-3 Grabbing Non-integrin), a C-type lectin implicated in the recognition of pathogens and in some of the earliest stages of the infection process. Targeting pathogens at the earliest stages of infection, before cell penetration, is of crucial importance because it can result in a significant decrease of pathogen titre in the organism and therefore will facilitate the efficiency of current therapies. The role that DC-SIGN plays in the immune response through the interaction and recognition of pathogens leads to a very complex pathway of signalling cascade that could be modulated using these carbohydrate multivalent systems as effectors. Thus the studies we propose could provide the background for the design, selection and preparation of better antiviral drugs and could afford new insights to unravel the complex mechanisms of the immune system, thus opening a strategy to develop vaccines through the modulation of dendritic cells activity. To reach these goals, a highly interdisciplinary group of scientists (synthetic chemists, computational chemists, biochemists, immunologists, etc.) has been assembled, some of whom are already collaborating on the topic. The planned flow of information between laboratories and the network-wide training activities described in this proposal will create an unrivalled environment for training of young scientists in glycosciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 512 344,76
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0