Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Reproductive decision-making in a macro-micro perspective

Ziel

The main objective of the REPRO project is to upgrade the existing knowledge and to generate new scientific and policy-oriented knowledge on the factors that drive changes in the birth rates and influence the reproductive decision-making of contemporary Europeans. REPRO incorporates analyses in macro, micro, and macro-micro perspectives. At the macro level, we describe recent fertility trends observed across Europe and examine their association with selected macro-level social, economic and institutional indicators. At the micro level we use the social-psychological theory of planned behaviour to analyse the process of reproductive decision-making. The theory will be developed to fit specific demographic research on fertility intentions of individuals as well as of couples. We also use panel data to obtain insights into the realisation or non-realisation of fertility intentions. To this end, we make use of economic, sociological, and cultural theoretical approaches whose application has proved useful. The analyses at the micro-level are furthered by inferences based on available qualitative surveys. The macro-micro approach integrates the findings reached at the macro and at the micro level using comparable data sets on fertility intentions and behaviours available in most European countries and multi-level statistical techniques. This integrated approach sheds light on the impact and interrelatedness of diverse factors such as work patterns and employment, family formation, housing, gender roles and factors related to ideational change, cultural specifics and institutional settings. Finally, the integrated method of research generates knowledge that can be streamed into relevant policy construction and implementation. A synthesis of all findings will be performed to serve as a sound basis for drawing valuable policy implications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
EU-Beitrag
€ 359 570,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0