Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Second Generation Locator for Urban Search and Rescue Operations

Ziel

The Second Generation Locator for Urban Search and Rescue Operations (SGL for USaR) is mission oriented towards solving critical problems following large scale structural collapses in urban locations. The devotion, courage and expertise of rescuers need to be matched by procedures and technology that will enable safe and effective responses. This Integrated Project will combine chemical and physical sensors integration with the development of an open ICT platform for addressing mobility and time-critical requirements of USaR Operations. The project will also focus on medical issues and on the relevant ethical dilemmas. SGL for USaR has marshaled a pan-European interdisciplinary project team to produce a well-balanced consortium of 21 partners including rescue teams, researchers and SMEs along with the support of 15 LOIs. The project is formed by eight sub-projects (work packages) running in parallel. These WPs address the development of simulation environments; the development and validation of portable devices for location operations; the development and validation of smart sensors environment for monitoring the situation under the ruins; the management of medical information, including privacy and bioethics; and finally the development of an ICT platform that will integrate all the previous data, ensure interoperability and control the flow of the information from the field to the operational center. SGL for USaR will deliver methods and guidelines, as well as, tangible prototypes: a stand-alone FIRST responder device that integrates five different location methods (five in one); a networked rapid casualty location system (REDS) equipped with wireless sensor probes; an advanced environmental simulator for training and testing search and rescue units, including canine teams; and a prototype mobile operational command and control platform. These solutions can be also applied in security applications and thus they can create additional commercial opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
EU-Beitrag
€ 618 119,74
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0