Ziel
The objective of the FORESEC support action is to tie together the multiple threads of existing work on the future of European security in an attempt to provide a more cogent guidance, orientation and structure to all future security related research activities. The project will enhance the shared vision and facilitate the emergence of a coherent and holistic approach to current and future threats and challenges for European security amongst the community of official and non-official constituencies involved. In particular, it will identify security responses in which there is particular added-value and shared interest to work at the European level. The project builds a pan-European network around the European security foresight processes and initiates a societal debate on European security and security research. The FORESEC support action is targeted at providing critical policy support and advice for security researchers and decision-makers with view to providing recommendations in the medium- to long-term timeframe. The support action also produces results relevant for the broader security policy community and policy makers. FORESEC uses participatory foresight methodology apt for the attainment of its objectives. The foresight process includes the following elements: scanning, with a view to exploiting relevant elements, previous pertinent work; creating and using participatory methods (an e-platform for exchange and interaction among stakeholders and experts in between face-to-face meetings, Delphi studies and focus groups where expert and non-expert opinions on a specific issue are collected and analysed); the development of descriptions of possible future crisis situations in order to anticipate and prepare for potential future scenarios; and the analysis of technological opportunities on the horizon with a view to analysing their impact for use in policy-making contexts.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SEC-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00130 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.