Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

INtegrated European Signalling System

Ziel

Due to the seamless guidance by rails, the railway system requires a dedicated signalling sub-system, whereby a major part of the functionality must be ensured and controlled on the infrastructure side. From a European perspective, the traditional signalling is one of the most conservative parts of the railway system strongly bound to the national traditions by all involved parties.Since 1990 the EU is promoting the reformation of parts of the signalling subsystem under the ERTMS programme.However this covers not the whole signalling system.The implementation of ETCS could be hampered, in areas of the conventional European rail network, where interlocking will need to be replaced, if this cannot be carried out in an economically and technically efficient manner. Also the implementation of systems utilising centralised and automated route-setting of trains will be economically constrained.Railways are aiming for significantly reduced life-cycle costs of future interlocking and associated outdoor equipment. Standardisation, increased competitive tendering and significant reduction of implementation time are considered to be key requirements for the future.Without an approach, similar to that underway for ERTMS-ETCS, many suppliers will run into resource constraints, making it difficult for them to keep up with the many new concurrent developments.Therefore railways and the signalling supply industry agree that the scope of INESS should be the interlocking up to the point of interfaces with the surrounding other signalling and train control systems like centralised traffic control, neighbouring interlocking, ETCS Radio-block centres and possibly object controllers for out-door devices.INESS will adopt the CENELEC norm with the underlying system engineering principles. It will build on the available results of both the Euro-Interlocking project and the ERTMS developments and it will especially not modify the current ETCS functionalities and solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNION INTERNATIONALE DES CHEMINS DE FER
EU-Beitrag
€ 1 591 808,39
Adresse
RUE JEAN REY 16
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0