Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ERA-NET TRANSPORT II

Ziel

ERA-NET TRANSPORT II (ENT II) brings together the owners of national transport re-search programmes from thirteen countries, representing an annual public funding volume in the access of € 300 Mio in total. The vision behind ENT is to supplement and enrich na-tional RTD programmes through trans-national cooperation where national programme representatives can see an added value. Since 2003 the ENT has facilitated several successful and valuable cooperation’s between national RTD programmes. ERA-NET TRANSPORT II will further develop the cooperative ENT framework for trans-national transport research programming, thereby supporting the owners of national programmes in trans-national cooperation. ENT II will further step up the level of cooperation with the minimum goals of three joint calls, one ERA-Net plus and one joint programme. ERA-NET TRANSPORT is based on three fundamental principles: voluntarity of participation and variable geometry of cooperation actions, sovereignty of national programmes and openness to new partners. The ERA-NET TRANSPORT II will • further increase the cohesion and knowledge base of the network, • develop more intensive and comprehensive cooperation actions between national programmes with focus on joint calls and joint programming, • develop further cooperation between national programmes and the EC, such as it is envisaged for the schemes of ENT plus and Article 169 initiatives, • streamline support measures and mechanisms to ensure smoother processes both nationally and through the coordination of research funding activities initiated in ENT, • actively contribute to the development of a coherent Transport ERA by networking with European and international stakeholders and • broaden its geographical scope by including more countries in the ERA-NET TRANSPORT.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ERANET-2007-RTD
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

TUV RHEINLAND FORSCHUNGS- UND INNOVATIONS MANAGEMENT GMBH
EU-Beitrag
€ 909 413,00
Adresse
AM GRAUEN STEIN
51105 Koln
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0