Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

REGULATION OF GLUCOSE-STIMULATED SECRETORY VESICLE MOBILISATION IN PANCREATIC BETA-CELLS

Ziel

During meals our bodies break food down into glucose which then moves from the bloodstream into cells to be utilised. This process requires insulin production by the pancreatic beta-cells. Impaired function of these cells leads to inadequate insulin output and elevated blood glucose level. The failure of beta-cells is the main reason for the development of diabetes which affects 22.5 million people in the European Region. We are interested in the mechanisms by which beta-cells respond to changes in blood glucose concentration with insulin release. In beta-cells insulin is carried in vesicles, called large dense core vesicles (LDCVs). The mechanics of the transport and fusion of LDCVs are one of the steps that go wrong in type 2 diabetes. Our recent studies have revealed that LDCVs move along their tracks driven by motor proteins such as conventional kinesin. This project aims to understand how the activity of these proteins is regulated by glucose. The spatial-temporal relationship between LDCVs and conventional kinesin movements in response to nutrients will be studied using real time imaging. The role of glucose-stimulated protein kinases and phosphatases in controlling LDCV and kinesin movements and their impact on the association of kinesin with vesicles will be investigated. Novel beta-cell specific kinesin interacting proteins, that link kinesin to LDCVs, will be identified together with the signalling pathway(s) involved in the mobilisation of LDCVs. This multidisciplinary project will reveal fundamental information on the molecular mechanism and regulation of glucose-stimulated LDCV mobilisation. Stimulation of this process may provide novel strategies for the treatment of type 2 diabetes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF THE WEST OF ENGLAND, BRISTOL
EU-Beitrag
€ 168 256,91
Adresse
Frenchay Campus, Coldharbour Lane
BS16 1QY BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0