Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Modeling Urban Growth Patterns in Central and Eastern Europe with Agent Based Systems and Cellular Automata

Ziel

Suburbanization in Central and Eastern European cities has become the predominant form of metropolitan growth, undermining seriously the application of sustainable urban development principles in the region. The negative impacts of sprawl are just beginning to emerge as an area of public concern in the post-socialist cities where urban growth is managed through a mixture of uncoordinated and often conflicting policies. The proposed research project is aimed at investigating the impact of contemporary public policies on the patterns of urban growth in Central and Eastern European cities. The project will employ the latest theoretical and technological advances in urban growth modeling through the application of agent-based systems and cellular automata. The following objectives define the projects scope: 1. Developing an agent-based cellular automata model of urban growth applicable to the urban development context of post-socialist cities in Central and Eastern Europe. 2. Applying the model for evaluation of different urban growth scenarios based on existing and alternative public policies in select case studies from the region. 3. Using the model output to identify key policies for the effective control of urban sprawl and the application of sustainable development principles in managing the growth of Central and Eastern European metropolitan areas. The project will be hosted by one of the world’s leading research institutions in the field of urban studies - the Center for Advanced Spatial Analysis at University College London. It is intended to provide the applicant with cutting-edge knowledge and scientific skills in a new (for the applicant) area of urban analysis. The experience from the project will become a stepping stone in setting up Dr. Stanilov’s future career development and long-term research agenda.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 245 536,33
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0